SmartGridDataPlatform (EnergyDataPlatform)

Eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung der Energiewende sind intelligente Stromnetzte, sogenannte Smart Grids, denn mit dem steigenden Anteil an regenerativen Energien im Stromnetz entstehen auch neue Anforderungen an die Verteilnetzbetreiber. Westfalen Weser möchte im Rahmen des Förderprojekts „SmartCityCall Paderborn“ die Verteilnetze digitalisieren. Durch innovative und kreative Ansätze sollen die Netzsysteme schon jetzt für die neuen Herausforderungen der Energiewende vorbereitet sein.

Durch den Aufbau einer Datenplattform mit Verknüpfungen zu diversen Quell- und Zielsystemen wird die Basis für ein smartes Energiesystem geschaffen. Dabei schaffen neuartige Technologien die Möglichkeit ein digitales Abbild von Netzkomponenten zu erzeugen, auf dessen Basis die verfügbaren Daten eine anschließende Analyse und Auswertung von Energieflüssen ermöglichen. Die Transparenz der Energiewende auf Quartiersebenen ist aktuell nur schwer darzustellen. Deshalb sollen kommunale Mehrwerte auf Basis von Energiedaten generieren werden. Der gegenwärtige Fortschritt wird in Pilotquartieren sichtbar gemacht.

Das Projekt SmartGridDataPlatform ist im Rahmen des SmartCityCalls Paderborn für eine Projektlaufzeit von 5 Jahren (Startzeitpunkt: 01.01.2021) angesetzt und wird in Zusammenarbeit mit Westfalen Weser umgesetzt - weitere Partnerunternehmen folgen

Gefördert von:

BfVdI
KFW