Mit dem Projekt wird ein digitales, auf offenen Standards basierendes, System bereitgestellt, welches den Austausch von Verkehrsdaten und digitalen Mobilitätsdiensten ermöglicht.
Die Plattform unterstützt die Stadt- und Verkehrsplanung, fördert innovative Mobilitätsservices und soll langfristig zu einer nachhaltigeren Mobilität führen. Es soll ein digitales Abbild der Verkehrsinfrastruktur von Paderborn aufgebaut werden und dient somit als Basis für die Mobilität der Zukunft.
Dazu werden alle Verkehrsdaten, wie z.B. von Verkehrssensoren, Beschilderung und Markierung, über offene Schnittstellen auf eine gemeinsame Plattform implementiert. Lücken in der Verkehrserfassung sollen durch neue Sensortechnik (z.B. für den Radverkehr) geschlossen werden. Entscheidend für den Datenaustausch ist die Nutzung von standardisierten und offenen Schnittstellen.
Die Verkehrsdaten sind freizugänglich und auswertbar. Mittels dieser Daten können neue Verkehrs- und Mobilitätsanwendungen entwickelt werden, wie z.B. ein Baustelleninformationssystem.
Das Projekt Mobility Data Platform ist im Rahmen des Smart City Calls Paderborn für eine Projektlaufzeit von 5 Jahren angesetzt.
Stadt Paderborn, Straßen- und Brückenbauamt
Stadt Paderborn, Amt für Vermessung und Geoinformation
Stadt Paderborn, Stadtplanungsamt
In Kooperation mit:
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.