MINT-Unterricht stärken

Bildung in der digitalen Welt
Eine Förderung des MINT-Unterrichts durch die Zurverfügungstellung von mobilen und mit Sensoren ausgestatteten Tablet-Koffern für Schülerexperimente steht im Fokus dieses Teilprojekts der Lernstatt 2020.
Seit Jahren gibt es eine große landesweite Anstrengung, die MINT-Unterrichtsfächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu stärken und auch neue Kompetenzen zu fördern. Experimente in den MINT-Fächern werden derzeit oft als Demoversuche durch die Lehrkraft oder in analogen Schülerversuchen durchgeführt. Eine schülerorientierte, computerbasierte Messwerterfassung fehlt. Mit einem für Schülerexperimente durch Sensoren erweiterten mobilen Tablet-Koffer könnten die Paderborner Schulen iPads für schülerorientiertes Arbeiten im MINT-Unterricht nutzen und dies in den jeweiligen Medienkonzepten verankern.
Je nach Schulform sollen vielfältige Angebote mit Tablets erprobt, untereinander ausgetauscht und etabliert werden:
- Sensoren erfassen Messwerte, die von Tablets ausgewertet werden
- Beobachten (live, Zeitlupe) und Protokollieren von Experimenten in der Schule
- Untersuchungen im außerschulischen Lernraum
Die Tablets kommen in einer bereits vorhandenen IT-Infrastruktur zum Einsatz. Im Rahmendes Projekts „Lernstatt 2020“ erhalten alle Unterrichtsräume bis zum Jahr 2020 WLAN und Präsentationstechnik. Alle Lehrer verfügen dann über ein lernstatteigenes Tablet zur individuellen Nutzung. Die Projektidee ist Teil des übergreifenden Konzepts „Lernstatt 2020“, durch das die städtischen Schulen flächendeckend mit digitaler Präsentationstechnik und mobilen Endgeräten ausgestattet werden.
Die Projektidee ist Teil des übergreifenden Konzepts „Lernstatt 2020“, durch das die städtischen Schulen flächendeckend mit digitaler Präsentationstechnik und mobilen Endgeräten ausgestattet werden.
Für das Projekt werden 96.360,00 € investiert, von denen das Land 77.088,00 € übernimmt.
Lernstatt Paderborn
Burkhard Pöhler(Leiter der Lernstatt Paderborn)
Universität Paderborn
Prof. Dr. Carsten Schulte (Fachgruppe Didaktik der Informatik)
Prof. Dr. Claudia Tenberge (AG Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung)
Gefördert von:

