LoRaWAN 2.0

LoRaWAN 2.0

Ausbau des IoT-Netzes (Internet of Things) in der Stadt Delbrück und flächendeckende Implementierung der im Pilotprojekt erfolgreich erprobten Anwendungsfälle entsprechend der Konzeptionierung.

Was bringt das?

Im Projekt LoRaWAN 2.0 wird ein flächendeckendes LoRaWAN-Funknetz in der Stadt Delbrück aufgebaut und 25 Anwendungsfälle umgesetzt. Dabei kann auf die Ergebnisse und die bereits installierte Software aus dem Pilotprojekt zurückgegriffen werden.

Ziel des Projekts ist es, bereits erprobte und bewährte Anwendungsfälle auszuweiten und neue Anwendungsfälle zu testen. Dadurch wird ein umfassendes (Energie-)Monitoring sowie eine Prozessdigitalisierung und -optimierung in verschiedenen Verwaltungsbereichen möglich. Durch den Einsatz von Sensorik können viele (Verwaltungs-)Prozesse, die aktuell noch analog oder händisch durchgeführt werden und somit viel Personal und Zeit binden, mit geringem Aufwand digital unterstützt werden.

Einige der Anwendungsfälle sind:

  • Pumpwerküberwachung
  • Grundwasserpegelmessung
  • Energie- und Gebäudemonitoring
  • Kühlkammerüberwachung
  • Leckageerkennung in Sporthallen
  • Flusspegelüberwachung zum Hochwasserschutz

Darüber hinaus werden Kooperationen, z.B. mit den Städten Paderborn, Soest und Lippstadt aufgebaut, um den regionalen Netzausbau und -zusammenschluss voranzubringen.

Die Stadt Delbrück lebt mit der Umsetzung dieses Projektes vor, wie vergleichsweise kostengünstige und einfache Digitallösungen für Kommunen aussehen können. Alle Ergebnisse und Erfahrungen, die in dem Projekt gesammelt werden, werden frei zur Verfügung gestellt.