Digitale Gesundheitsplattform OWL

Bundesweit einmalig und wegweisend: Zukünftig wird der Austausch von Gesundheitsinformationen standardisiert und automatisch über die Digitale Gesundheitsplattform OWL erfolgen und alle Krankenhäuser mit den niedergelassenen Ärzten der Region digital vernetzen.
Herzstück der Plattform ist ein zentraler Patienten- und Dokumenten-Index, der Adressinformationen (Metadaten) von vorhandenen Gesundheitsdaten speichert und bereithält, jedoch nicht die sensiblen Gesundheitsdaten selbst.

Was bringt das?

Die Kommunikation im Gesundheitswesen erfolgt in der Regel nicht auf digitalem Wege, sondern weitestgehend analog, zum Beispiel per Fax, Briefpost oder mit dem Versand von Datenträgern. Dies verursacht nicht nur unnötige Verzögerungen bei der Übertragung von Informationen, sondern birgt durch Medienbrüche, schlechte Lesbarkeit sowie Störungen beim Versand auch die Gefahr von Fehlinformationen und Zeitverzug bei der notwendigen Behandlung. Darüber hinaus ist die analoge Übertragung der Daten kosten- und personalintensiver als die Übertragung in digitaler Form.