Das digitale Schülerticket

Blick in automatisierten Maschinenbaulernbetrieb am Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg Paderborn

OWL geht voran.

Mit der Unterstützung des Landes NRW entwickeln die Projektpartner Stadt Gütersloh und Stadt Bielefeld gemeinsam mit dem kommunalen IT-Dienstleister regio iT und dem KDN (Dachverband der kommunalen IT-Dienstleister NRW) im Rahmen eines Modellprojekts die Einführung eines „Digitalen Schülertickets NRW“. Jens Kronsbein, Abteilungsleiter bei der Bezirksregierung in Detmold, übergab dazu den Projektpartnern den Förderbescheid des Landes über rund 200 000 Euro. Die Förderung erfolgt im Rahmen der „Digitalen Modellregion NRW“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE). In Gütersloh und Bielefeld soll erprobt werden, was zu einem NRW-Service für die medienbruchfreie Bestellung, Ausstellung und Kostenerstattung für ein Digitales Schülerticket anwachsen soll.

Was bringt das?

Durch das Projekt „Das digitale Schülerticket“ können Anträge auf Schülerfahrkosten medienbruchfrei in digitaler Form bearbeitet werden. Ziel ist eine digitale Benutzeroberfläche für die Bearbeitung der digitalisierten Anträge für ein Schülerticket von Antragstellung bis E-Ticketing. Sie soll individuell an bereits bestehende Portale angeknüpft werden und für alle Kommunen in NRW nutzbar sein.

Gefördert von:

Logo EFRE.NRW
Logo EU
Logo MWIDE
Logo Digitales-NRW-Modellregion-OWL