Auf dem Weg zur Digitalen Heimat PB

Die Historie auf einen Blick.

2023

29 April 2023 Frag den Ethikrat

24 März 2023 Mehr als nur Gaming: E-Sport in der Stadtgesellschaft

Im Vergleich zu den USA oder einigen asiatischen Ländern hat Deutschland im E-Sport noch Aufholbedarf. Gleichwohl gibt es auch im Bundesgebiet zahlreiche Projekte, die professionell das gesamte Feld rund um das organisierte Spielen von Videospielen verfolgen. In einer gemeinsamen Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Paderborn (WFG) und der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn wurden am Freitag, 24. März, zehn Projekte aus ganz Deutschland im Paderborner Rathaus vorgestellt.

>>zum Artikel

23 Februar 2023 Die Stadt Paderborn sucht Verstärkung für die Bereiche IT und Projektmanagement

Mit rund 3.000 Beschäftigten ist die Verwaltung der Stadt Paderborn einer der zehn größten Arbeitgeber im Kreis. So vielfältig wie die Leistungen der Stadt in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Bildung, Umwelt, Planung, Gesellschaft, Verwaltung sind - so vielfältig ist auch der Einsatz von Mitarbeitenden, die in den unterschiedlichen Bereichen den digitalen Wandel vorantreiben.

>>zum Artikel

15 Februar 2023 Smart City in Cartoons

Um den noch immer sperrigen Begriff „Smart City“ und das ganzheitliche Konzept der zukunftsfähigen Stadtentwicklung den Menschen näher zu bringen, wurde von den Modellkommunen mit Smart City Bezug aus Bamberg, Freiburg i.Br., Landkreis Mayen-Koblenz, KielRegion, Paderborn und Regensburg ein kreativer Ansatz gesucht um das Thema im Kern anschaulich darzustellen.

>>zum Artikel

18 Januar 2023 Die INSPIRE.app unterstützt die Feuerwehr Paderborn

Die Paderbornerinnen und Paderborner können sich noch allzu gut an die Tornado Katastrophe im Mai erinnern. Der Tornado zog auf einer Breite von 300 Metern quer durch die Stadt und hinterließ eine Schneise der Verwüstung. Wie man sich in Zukunft bestmöglich gegen Gefahren wie diese wappnen kann, zeigt die INSPIRE.app von der safety innovation center gGmbH.

>>zum Artikel

2022

31 Dezember 2022 Jahresrückblick 2022

23 November 2022 Abschluss DigOS-MELS

In Borchen-Etteln wird aktuell ein wichtiger Baustein für die Energieversorgung der Zukunft gesetzt. Es handelt sich um eine „Digitale Ortsnetzstation mit Multifunktionalem Energie- und Leistungs-Server (DigOS-MELS)“. Westfalen Weser (WW) erprobt in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen unter Realbedingungen neue Funktionen für elektrische Energienetze, die einen hohen Anteil dezentraler und stark schwankender Stromerzeuger haben. Der in der digitalen Ortnetzstation integrierte neuartige Netzregler ist für den Verteilnetzbetreiber WW eine innovative Lösung zur lokalen und effektiven Stabilisierung der Nieder- und Mittelspannungsnetze.

>>zum Artikel

1 November 2022 Digitalisierung im Sozialamt

Auch im Sozialamt der Stadt Paderborn schreitet die Digitalisierung voran: Seit dem 1. November 2022 wird hier mit einer digitalen Aktenführung gearbeitet. Den Bürger*innen wird die Möglichkeit geboten ihre Unterlagen auch auf dem digitalen Wege weiterzuleiten und sich so den sonst nötigen Gang zum Amt zu ersparen.

>>zum Artikel

 

14 November 2022 Digitale Modellregion OWL in Ton und Farbe

Die Digitale Modellregion OWL, die im Rahmen des Landesprojekts NRW 2018 vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gestartet wurde, zeigte sich in Ostwestfalen-Lippe bereits oft als Treiber der Digitalisierung. Nun wurde ein weiterer Schritt gegangen, um die Bemühungen auch den Bürger*innen näher zu bringen.

>>zum Artikel

7 November 2022 INSPIRE Abschluss

Die „Integrierte Sicherheits-Pilot-Region“ (INSPIRE) verfolgt das Ziel, Gefahrenabwehrorganisationen, wie zum Beispiel Feuerwehren, bei ihrer Arbeit zu unterstützen, indem verschiedenartige Technologien in einer einheitlichen Umgebung zusammengeführt werden. Am Mittwoch, den 26.10.2022 fand nach drei Jahren Projektlaufzeit die Präsentation der Projektergebnisse statt.

>>zum Artikel

2 November 2022 TheaterLytics erfolgreich abgeschlossen

Serviceportal DigiPort hat 1 000 000 Besucher*innen

Vor und während einer Spielzeit müssen Theaterbetriebe viele kaufmännische und künstlerische Entscheidungen treffen, welche sich auf die Besucherzufriedenheit, aber auch die wirtschaftliche Situation des Betriebs insgesamt auswirken. Katharina Kreuzhage, Intendantin des Theater Paderborns erläutert: „Beispielsweise müssen wir entscheiden, welche Stücke in der nächsten Spielzeit aufgeführt werden, an welchem Wochentag Premieren terminiert werden und ob wir zusätzliche Veranstaltungstermine für besonders erfolgreiche Stück anbieten.

>>zum Artikel

15 Oktober 2022 Digitaler Sport in der Digitalen Heimat PB

Serviceportal DigiPort hat 1 000 000 Besucher*innen

Das eSports Event am 15. Oktober in der Digitalen Heimat PB wurde sowohl von ganz kleinen als auch großen Gästen gut besucht. Die Digitale Heimat PB (Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn) ist seit Beginn der Saison 2020/2021 Partner der eSports Sparte des SC Paderborn 07. Die zwei Profi eSportler Jonas Wirth und Justin Kampmeier spielten nicht nur auf der Konsole sondern auch analog gegen die SCP 07 Profis und natürlich die Paderbornerinnen und Paderborner, die den Weg in die Digitale Heimat PB gefunden haben.

>>zum Artikel

12 Oktober 2022 Über 1 000 000 Besucher*innen auf Serviceportal „Mein DigiPort“

Serviceportal DigiPort hat 1 000 000 Besucher*innen

Nach 40 Monaten Projektlaufzeit wurde das Innovationsprojekt „Digitales Serviceportal Paderborn“ erfolgreich beendet. Das Serviceportal wurde am 01.01.2020 live geschaltet und hat seitdem bereits über 1 000 000 Besucher*innen mit Information und Dienstleistung versorgt. Mit der stetig ansteigenden Anzahl an Nutzer*innen des integrativen Systems eines digitalen Bürgerbüros bestätigen die Bürger*innen und die Unternehmen auch den nachhaltigen Erfolg der innovativen Projektentwicklung.

>>zum Artikel

28 September 2022 DigiLive „Startup Szene“

DigiLive Startup

Am 28. September startete die Digitale Heimat PB ein neues Veranstaltungsformat: Die DigiLives sollen kurzweilige Einblicke in die Welt rund um die Digitalisierung bieten.

>>zum Artikel

16 September 2022 Regionale Datenplattform und LoRaWAN-Funktechnologie bieten Mehrwerte für die Region

DigiLive Startup

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen der regiopolREGION PADERBORN trafen sich im Historischen Rathaus der Stadt Paderborn, um gemeinsam Nutzungsmöglichkeiten der LoRaWAN-Funktechnologie im kommunalen Arbeitsalltag im Rahmen eines Projektworkshops zu diskutieren. Der Anstoß kam dazu aus dem Modellprojekt „Regiopolen und Regiopolregionen für Deutschland“, in dem die Stadt Paderborn den Infrastrukturbereich „Digitalisierung im öffentlichen Bereich“ untersucht.

>>zum Artikel

22 Juni 2022 Tag der Offenen Tür in der DigitalenHeimatPB

Passend zum Digitaltag 2022, welcher bundeweit bereits zum dritten Mal stattfindet, werden am Freitag, 24. Juni, ab 13 Uhr die Türen zum Showroom der DigitalenHeimatPB am Königsplatz 12 geöffnet.

21 Juni 2022 Vorstellung des City Dashboard Delbrück

City Dashboard Delbrück

Mit dem Projekt ‚LoRaWAN 2.0‘, das vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW im Rahmen der ‚Digitalen Modellregionen NRW‘ gefördert wird, geschieht in der Stadt Delbrück der flächendeckende Ausbau des IoT-Netzes (Internet of Things). Über ein LoRaWAN-Funknetz werden dort 24 Anwendungsfälle in der Praxis erprobt.

>>zum Artikel

12 Mai 2022 OWL startet mit Turbo in die Digitale Zukunft

Freuen sich über den Turbo für die Digitale Zukunft von OWL (v. l.): Herbert Weber, Geschäftsführer OWL GmbH, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Landrat Jürgen Müller, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH und Christoph Rüther, Landrat Paderborn.

Seit Mai 2022 unterstützt das Digitalbüro OWL bei der OstWestfalenLippe GmbH die Kommunen in der Region, die Digitalisierung ihrer Prozesse und Dienstleistungen voranzutreiben. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Digitalbüro für drei Jahre mit insgesamt 1 Mio. Euro. Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl übergab den Förderbescheid anlässlich der Gesellschafterversammlung der OWL GmbH im Kreishaus Herford.

>>Zum Artikel

27 April 2022 Bürger*innen-DigiLog am 27. April 2022

Am Mittwoch, 27. April 2022, fand der inzwischen achte DigiLog der Stadt Paderborn statt. Dieses Mal wurde ein Blick auf das Thema „Soziale Teilhabe“ in Zeiten der Digitalisierung geworfen.

zum Artikel

11 April 2022 Nächster Bürger*innen-DigiLog am 27. April 2022

DigiLog Soziale Teilhabec

Der nächste Bürger*innen-DigiLog der Stadt Paderborn steht in den Startlöchern – dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Soziale Teilhabe und Digitalisierung“.

zum Artikel

22 März 2022 City Dashboard Delbrück ab sofort auf städtischer Homepage verfügbar

Im Rahmen des aktuellen Projekts LoRaWAN 2.0 der Stadt Delbrück, können ab sofort die freien, zur Verfügung stehenden barrierefreien Parkplätze, aber auch die Flusspegelstände in der Stadt Delbrück eingesehen werden.

zum Artikel

11 März 2022 Über 2000 Besucherinnen und Besucher bei Digitalkongress in OWL

59 Projekte zeigten am Donnerstag auf dem Kongress Digitale Zukunft@OWL im Heinz Nixdorf MuseumsForum wie es geht – von smarten Dörfern über digitale Bildungsangebote bis zur Kulturplattform und Stärkung des Ehrenamts.

zum Artikel

04 März 2022 Abwasserwerk nutzt Echtzeitdaten im bestehenden Überwachungssystem

Matthias Eichler, Leiter Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Vorstand der Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, Wolfgang Marquardt, Prokurist der OstWestfalen-Lippe GmbH, Dr. Jochen Viehoff, Gesch ftsführer des Heinz Nixdorf MuseumsForums, Werner Peitz, Bürgermeister der Stadt Delbrück und Christoph Rüther, Landrat des Kreises Paderborn.

Auf dem Kongress DigitaleZukunft@OWL im Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn am 10. März 2022 präsentieren 59 Projekte aus der Region, wie sie mit Digitalisierung das Arbeiten und Leben verbessern.

zum Artikel

01 März 2022 Abwasserwerk nutzt Echtzeitdaten im bestehenden Überwachungssystem

Dirk Ottensmeier (Leiter Abwasserwerk), Werner Peitz (Bürgermeister), Markus Bochnig (Elektroniker) und Miriam Mattiza (Projektleiterin) zeigen an einer Pumpstation, wie die LoRaWAN-Sensorik verbaut wurde

LoRaWAN macht‘s möglich: Das Abwasserwerk Delbrück will sein neu ausgerolltes Netzwerkprotokoll nutzen, um Daten aus den Pumpstationen ins Prozessleitsystem zu übertragen. Ein erster Testaufbau verlief mehr als vielversprechend.

zum Artikel

24 Februar 2022 Vortrag zum digitalen Serviceportal der Stadt Paderborn

Am 23. März um 17:00 Uhr bietet die VHS daher in dem Showroom der Digitalen Heimat (Königsplatz 12, 33098 Paderborn) einen Vortrag unter dem Titel „Mein DigiPort – Wie hilft Ihnen das digitale Serviceportal der Stadt Paderborn?“ an.

zum Artikel

16 Februar 2022 Serviceportal meinDigiport wird weiter ausgebaut

Das digitale Serviceportal meinDigiport wurde durch neue Dienstleistungen erweitert. Seit Kurzem sind jetzt auch Anträge für das SchulwegTicket, die Meldung von Zählerständen sowie die Bewerbung für städtische Wohnbaugrundstücke online. Auch der Antrag von Wohngeld kann jetzt bequem von zu Hause aus gestellt werden.

zum Artikel

20 Januar 2022 citykey-App der Deutschen Telekom jetzt auch in Paderborn verfügbar

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) hat die Projektförderungen für die fünf Digitalen Modellregionen bis Mitte 2023 verlängert.

zum Artikel

20 Januar 2022 citykey-App der Deutschen Telekom jetzt auch in Paderborn verfügbar

Die von der Deutschen Telekom entwickelte citykey-App ist jetzt auch für den Standort Paderborn verfügbar. In der App werden digitale Angebote der Stadt gebündelt. Derzeit sind sieben Funktionen aktiv, dazu zählen beispielsweise der Veranstaltungskalender, Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung und das Digitale Bürgerbüro.

zum Artikel

13 Januar 2022 50 Partner, 50 Projekte, eine Region

Digitale-Zukunft-NRW

Im Mittelpunkt steht dabei der gleichnamige Kongress am 10. März im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Hier treten regionale Akteure auf einer Bühne neben prominenten Gastredner:innen wie dem Ministerpräsidenten von Nordrhein Westfalen, Hendrik Wüst, sowie dem Vorsitzenden des Bundesverbands Deutsche Startups, Christian Miele, auf und stellen ihre Projekte in einer temporeichen Präsentationsabfolge vor.

zum Artikel

2021

22 Dezember 2021 Zukunft in NRW – Digitale Modellregion OWL mittendrin

Auch unter dieser Prämisse entwickeln die Digitalen Modellregionen NRW innovative virtuelle Lösungen zur Nachnutzung durch alle interessierten Kommunen. Da kam es gerade recht, dass die Digitale Modellregion OWL am virtuellen Haltepunkt dieser digitalen Reise „Digitale Portale“ präsentieren konnte.

zum Artikel

21 Dezember 2021 Insight TheaterLytics

Im Rahmen des dritten Meilensteintreffens wurden die bisher erzielten Ergebnisse zur Entwicklung des Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) vorgestellt und ein Ausblick auf die geplanten Transferaktivitäten gegeben.

zum Artikel

09 Dezember 2021 Grundsteinlegung für die Digitalisierung der Energieversorgung

Was sich lange abstrakt und wie ferne Zukunftsmusik anhörte, wird immer konkreter: die Digitalisierung der Energieversorgung. In Borchen-Etteln sind Baufahrzeuge unterwegs, um das Fundament für die erste hoch innovative digitale Ortsnetzstation in der Region aufzubauen.

zum Artikel

18 November 2021 Bitte einsteigen! Nächster Halt: Digitalisierung 2022

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister laden im November zu einer virtuellen Veranstaltungsserie unter dem Motto „Zukunft in NRW – Digitale Reise durch die Modellregionen Nordrhein-Westfalens“ ein.

zum Artikel

18 November 2021 Serviceportal gestartet

Bürger*innen können viele Dienstleistungen ab sofort noch besser online abwickeln: Die Stadt Bielefeld hat jetzt im Internet das neue Serviceportal gestartet. Es bildet den zentralen digitalen Zugangspunkt für den Kontakt mit der Verwaltung.

zum Artikel

10 November 2021 Impulse zur Beschleunigung der Digitalisierung

Im November fanden sich Mitglieder des Kommunalbeirats der Deutschen Telekom AG zu einer Ta­gung in Paderborn zusammen. Auf Einladung von Bürgermeister Michael Dreier tagte das Gre­mium, um sich über Digitalisierung in Kommunen mit Blick auf die Bürger*innen auszutau­schen.

zum Artikel

08 November 2021 eSportler des SCP07 gehen in ihre zweite Saison

Auch in dieser Saison sind wir, die Digitale Heimat PB, offizieller Sponsor der eSportler des SC Paderborn. Die Trainingseinheiten und Spiele bestreiten die eSportler in neuen Räumlichkeiten beim Hauptsponsor Unilab AG.

zum Artikel

26 Oktober 2021 Chatten mit der Stadtverwaltung Paderborn

Die Stadtverwaltung ist seit kurzem über einen neuen Kommunikationskanal erreichbar: neben dem Telefon, per Mail und dem persönlichen Kontakt können Bürger*innen das Telefonische Service Center (TSC) nun auch ganz bequem per Chat kontaktieren.

zum Artikel

15 Oktober 2021 Reallabor im Forschungsprojekt INSPIRE zeigt digitale Vernetzung der Feuerwehr

Vor gut zwei Jahren fiel der Startschuss für die „Integrierte Sicherheits-Pilot-Region“ (INSPIRE). Das Projekt verfolgt das Ziel, verschiedene Einzellösungen in der zivilen Gefahrenabwehr zu integrieren und anhand eines Pilotbetriebes in Paderborn zu demonstrieren.

zum Artikel

12 Oktober 2021 Neue Veranstaltungsreihe „Bib@KÖ12“

Die Stadtbibliothek Paderborn lädt in Zusammenarbeit mit der Digitalen Heimat zum Ausprobieren der neuesten technischen Geräte, Konsolen und Gadgets ein. Einmal im Monat sind alle Interessierten willkommen, diese Geräte auszuprobieren und sich über technische Innovationen zu informieren.

zum Artikel

08 Oktober 2021 Ethik im digitalen Alltag

Im Rahmen des DigiLogs „Ethik im digitalen Alltag“ diskutierten Mitglieder des von der Stadt eingerichteten Ethikrats über das Spannungsfeld zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grundwerten. Auch Bürger*innen konnten per Online-Umfrage ihre Gedanken zum Thema „Ethik im digitalen Alltag“ äußern oder per Chat Fragen stellen.

zum Artikel

01 Oktober 2021 Ethik im digitalen Alltag

Im Mittelpunkt des nächsten Bürger*innen-DigiLogs der Stadt Paderborn steht am 5. Oktober um 18 Uhr das Thema „Ethik im digitalen Alltag“.

zum Artikel

06 September 2021 Erste Pilotprojekte auf Plattform abgebildet

Bodenfeuchtigkeitssensor misst mit AWATREE den Wasserbedarf der Bäume in der Stadt

Die im Rahmen der vom Land NRW geförderten Entwicklung eines Offenen Plattform zum Austausch von Daten und Diensten ist nun so weit gediehen, dass erste Pilotprojekte darauf abgebildet werden können. Das hier vorgestellte Pilotprojekt unter Federführung des Amtes für Vermessung und Geoinformation der Stadt Paderborn dient im Wesentlichen der Verifikation der korrekten Funktion der Plattform und deckt gleichzeitig Anwendungen aus den Bereichen Entscheidungsunterstützung, Verkehr und Umwelt ab.

zum Artikel

31 August 2021 Die Stadt ist ein Sportplatz

Fussballfelder in Paderborn

Ein paar Körbe werfen im Freundeskreis, bolzen mit den Kids, eine Runde Boule in der Abendsonne oder Skaten auf der Miniramp – wer in Paderborn sportlich aktiv werden möchte, kann dies unabhängig vom Alter häufig direkt vor der eigenen Haustür. Um die vielfältigen Möglichkeiten der Sportstadt Paderborn besser sichtbar und vor allem auch suchbar zu machen, setzt der Paderborner Sportservice zukünftig auf eine digitale Sportkarte.

zum Artikel

16 August 2021 Feuerwehr Paderborn erprobt den Einsatz von Drohnen mit dem Forschungsprojekt INSPIRE

Drone vor einem Wohnhaus. Sie soll die Feuerwehr bei der Anfahrt im Falle eines Einsatzes unterstützen.

Am 18.08.2021 finden im Umfeld der Feuer- und Rettungswache Nord Testflüge einer Drohne im Rahmen des Forschungsprojekts Integrierte Sicherheits-Pilot-Region (INSPIRE) statt. Die Testflüge werden gemeinsam mit dem Projektkoordinator, dem safety innovation center e.V., und den Verantwortlichen des Teilprojekts Drohnen, der Condor Multicopter & Drones GmbH mit der Germandrones GmbH, durchgeführt.

zum Artikel

9 Juli 2021 Integrierte Sicherheits-Pilot-Region unterstützt die Feuerwehr im Einsatzgeschehen digital

Einsatzkräfte sind im Rahmen des Projekts Integrierte Sicherheits-Pilot-Region bei einer Feuerwehrübung beim Smart Home Paderborn e.V.

Einsatzkräfte von Feuerwehr und anderen Gefahrenabwehrorganisationen benötigen einen schnellen, einfachen und zielgerichteten Zugriff auf alle relevanten Informationen, um jederzeit die bestmögliche Hilfe für die Bevölkerung anbieten zu können.

zum Artikel

8 Juli 2021 Zweiter Meilenstein im Projekt TheaterLytics

Die Software TheaterLytics visualisiert das Besuchsverhalten in Kulturbetrieben.

Im Projekt TheaterLytics entwickelt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit dem Theater Paderborn und der Optano GmbH intelligente Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung für Kulturbetriebe. Im Rahmen des zweiten Meilensteintreffens wurden die bisher erzielten Ergebnisse zur Entwicklung des Entscheidungsunterstützungssystems (EUS) und der Besucherforschung vorgestellt.

zum Artikel

15 Juni 2021 Stadtbibliothek Paderborn ist „Bibliothek des Jahres 2021“

Logo: Stadtbibliothek Paderborn

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen der Stadtbibliothek Paderborn die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2021“. Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis erhält die Stadtbibliothek Paderborn für ihre zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit, die Digitalität, Nachhaltigkeit, Innovation und Kooperation miteinander vereint.

zum Artikel

29 Mai 2021 Digitale Inklusion stärken

Logo: Inklusion in Paderborn

Unter dem Vortragstitel „Digitale Inklusion stärken! Wie Menschen in Paderborn von digitaler Inklusion profitieren können“ referiert Dr. Bastian Pelka am Freitag, 11. Juni, von 11 bis 13 Uhr im Rahmen einer Online Veranstaltung. Anlässlich der Kampagne „Gib Vielfalt ein Gesicht“ möchte sich die Veranstaltung mit den vielfältigen Chancen und Gefahren der Digitalisierung für die Inklusion und Sozialen Teilhabe in Paderborn beschäftigen.

zum Artikel

14 Mai 2021 Der Ethikrat der Stadt Paderborn stellt sich vor

Prof. Dr. Kirsten Thommes und Prof. Dr. Günter Wilhelms

Die Aufgabe des Ethikrates ist es, die Stadt Paderborn auf dem Weg in die Digitalisierung zu beraten. Das Gremium ist politisch unabhängig und möchte auf mögliche Konflikte im Umgang mit der Digitalisierung aufmerksam machen und sie diskutieren, damit sie sowohl den gemeinsam geteilten Wertvorstellungen aller Bürger*innen, als auch den ethischen Anforderungen entsprechen können.

zum Artikel

12 Mai 2021 Medienkompetenz als Mittel gegen Desinformation

Expert*innen beim DigiLog zum Thema Fake-News

Ob Zeitungen, Tagesthemen oder auch Social Media – die Anzahl der verschiedenen Informationen, die uns täglich erreichen, ist sehr hoch. Doch bei der Beurteilung dieser sind wir auf uns allein gestellt. Wie wichtig es ist Falschmeldungen als solche zu erkennen und wie dies möglich ist, zeigten erfahrene Journalisten beim Bürger*innen-DigiLog „Fake News“ auf.

zum Artikel

08 Mai 2021 Kooperationskultur der Digitalen Modellregion OWL unterstützt OZG-Umsetzung

Christoph Rüther, Rainer Vidal, Matthias Eichler, Florian Eikenberg, Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Judith Pirscher, Miriam Mattiza, Christiane Lupp, Michael Dreier und Christiane Boschin-Heinz stehen vor dem Rathaus in Paderborn.

Zwischen CIO Meyer-Falcke und den Vertretungen der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe (OWL) entwickelte sich zum Thema E-Government und dem Erschaffen digitaler Lösungen für die Kommunikation zwischen Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen und der Verwaltung ein angeregter Austausch.

zum Artikel

16 April 2021 Bürger*innen DigiLog „Fake News“

Vortragsbild zum DigiLog am 5. Mai 2021 zum Thema Fake News

Der Bürger*innen-DigiLog geht in eine neue Runde: Am 05. Mai wird um 18 Uhr im bereits bewährten Live-Streamformat über das Thema „Fake News“ gesprochen.

zum Artikel

31 März 2021 Fachkonferenz der Digitalen Modellregionen NRW

Expert*innen bei der virtuellen DMR-Fachkonferenz

Im virtuellen Veranstaltungsformat gab es diesmal drei besondere Highlights für die über 600 Interessierten.

zum Artikel

24 März 2021 Digitalisierung in Kommunen

Eingang der DMR Fachkonferenz

Nicht verpassen! Am Dienstag, 30. März 2021, von 08:00 – 12:30 Uhr, findet im virtuellen Raum die 3. Fachkonferenz der Digitalen Modellregionen NRW „Digitalisierung in Kommunen“ statt.

zum Artikel

18 Februar 2021 Bürger*innen-DigiLog „Ständig online“

Ankündigungsbild zum DigiLog Ständig-Online am 16. Februar um 18:00 Uhr.

In einem Zoom-Meeting zum Thema „Ständig online“ hielt Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch seinen Vortrag „Gehirn unter Strom – Umgang mit dem digitalen Alltagsstress“ und zeigte den Teilnehmer*innen Möglichkeiten wie, trotz der Informationsflut und ständigen Unterbrechungen, wieder Ordnung im Kopf entsteht.

zum Artikel

05 Februar 2021 Neues Video der Stadt Delbrück online

Dominik Peitz von der Stadt Delbrück hält ein Laptop, auf dem das Erklärvideo zum LoRaWAN-Funknetz angezeigt wird.

„Das Erklärvideo wurde entwickelt, um diese komplexe und abstrakte Technologie anschaulich und vor allem verständlich für Jedermann zu vermitteln“, so Miriam Mattiza, Projektleiterin und Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Delbrück.

zum Artikel

29 Januar 2021 Bürger DigiLog „Ständig online“

Ankündigungsbild zum DigiLog Ständig-Online am 16. Februar um 18:00 Uhr.

Am 16. Februar um 18 Uhr findet der nächste DigiLog zum Thema „Ständig online“ statt. Dieses Mal ist der DigiLog jedoch nicht wie gewohnt als Präsenzveranstaltung oder  Onlinestream geplant, sondern als Onlinemeeting.

>> zum DigiLog

22 Januar 2021 Interview mit Christiane Boschin-Heinz, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Paderborn

Christiane Boschin-Heinz, Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Paderborn

"Wenn Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft an einem Strang ziehen, entwickelt sich die richtige Dynamik."

>> zum Interview

2020

18 Dezember 2020 Digitale Gesundheitsplattform OWL auf der Smart Country Convention 2020 vertreten

Ankündigungsbild zur Smart Country Convention am 28.10.2020

Die Smart Country Convention 2020, diesjährig im virtuellen Raum, bot dem Projekt „Digitale Gesundheitsplattform OWL“ am 28.10.2020 die direkte Anknüpfungsmöglichkeit an das Kongressthema „Digitale Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“. Tomas Pfänder, Vorstandsmitglied der UNITY AG für Unternehmensführung und Informationstechnologie, stellte die Synergien der sektorenübergreifenden Vernetzung per digitaler Gesundheitsplattform OWL (Ostwestfalen-Lippe) vor.

zum Artikel

09 Dezember 2020 Landrat Christoph Rüther: „Echter Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger“

Landrat und Projektleiter*innen zeigen neues digitales Serviceportal.

Ein neues digitales Serviceportal steht ab sofort den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises Paderborn zur Verfügung. Landrat Christoph Rüther gab den Startschuss. Beim Warten auf den Bus, zuhause auf der Couch oder schnell in der Mittagspause: Unter mein.kreis-paderborn.de können Bürgerinnen und Bürger Anträge stellen, Dienstleistungen bezahlen und Termine beim Kreis vereinbaren.

zum Artikel

27 November 2020 5. Bürger-DigiLog zum Thema Mobilität 4.0

Prof. Dr. Thomas Tröster und Christiane Boschin-Heinz im Interview

Paderborn steht als wachsende Großstadt vor der Herausforderung, dem individuellen Mobilitätsbedürfnis der Bürger*innen nachzukommen und dabei Aspekte wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Luftreinhaltung zu berücksichtigen. Diese Themen wurden beim fünften Bürger-DigiLog vergangene Woche mit Experten diskutiert.

zum Artikel

20 November 2020 Digitale Services aus Ostwestfalen-Lippe – von Kommunen für Kommunen

Ankündigungsbild zur Veranstaltung: Digitale Services von Kommunen für Kommunen am 19. November 2020

Die virtuelle Veranstaltungsserie zum Stand der kommunalen Digitalisierungsprojekte machte ihren 4. Stopp bei den erfolgreichen Leuchtturmprojekten der Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe (OWL).

zum Artikel

13 November 2020 Traumstart für den Digitalen Gutschein der Werbegemeinschaft Paderborn

Sandra Tayebi Laguidi hat den 1000. digitalen Gutschein der Werbegemeinschaft erworben und der Vorsitzende Uwe Seibel und Lin Thiele aus dem Vorstand der Werbegemeinschaft gratulierten ihr mit einem Blumenstrauß.

Der neue, digitale Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Paderborn hat für einen unerwarteten Ansturm gesorgt: Zehn Tage nach Vorstellung der kleinen Kunststoffkarte wurden mehr als 1000 Exemplare verkauft.

zum Artikel

11 November 2020 Fünfter Bürger-DigiLog der Digitalen Heimat PB

Ankündigungsbild zum DigiLog zum Thema Mobilität 4.0 am 19. November 2020.

Am 19. November findet zum fünften Mal ein Bürger-DigiLog der Digitalen Heimat PB statt – dieses Mal geht es um das Thema „Mobilität 4.0“. Interessierte können die Veranstaltung online verfolgen: Wie schon bei der letzten Ausgabe, wird auch der kommende DigiLog live über den YouTube-Kanal der Stadt Paderborn gestreamt.

zum Artikel

02 November 2020 Wohnmobile am Rolandsbad haben jetzt freien WLAN-Zugang

Philipp Ohms, Karl Heinz Schäfer und Dr. Dietmar Regener testen zum ersten Mal den neuen WLAN-Zugang für Besuchende mit einem Wohnmobil.

Für Besucher der Stadt Paderborn, die mit dem Wohnmobil anreisen und ihr Fahrzeug auf der Stellplatzanlage am Rolandsbad abgestellt haben, ist jetzt ein freier Zugang zum WLAN geschaffen worden. Damit haben Nutzer die Möglichkeit während ihres Aufenthaltes Informationen aus dem Internet abzurufen.

zum Artikel

20 Oktober 2020 Startschuss für den Digitalen Gutschein der Werbegemeinschaft Paderborn

Uwe Seibel und Lin Thiele zeigen den neuen Digitalen Gutschein der Werbegemeinschaft Paderborn.

Der Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Paderborn hat sich in den vergangenen Jahren zu einem starken Umsatzbringer für den lokalen Einzelhandel entwickelt. Bisher war er ausschließlich in Papierform erhältlich. Seit drei Jahren hat die Werbegemeinschaft mit dem Unternehmen AVS Data Management & Customer Care aus Bayreuth die Einführung einer digitalen Gutscheinkarte vorbereitet. Diese Karte hat die Werbegemeinschaft jetzt in Paderborn vorgestellt.

zum Artikel

09 Oktober 2020 Die „Lernstatt Paderborn“ wird erweitert

Logo: Lernstatt Paderborn

Das Projekt „Lernstatt Paderborn“ der Stadt Paderborn bietet den Schulen bereits seit 2001 eine einheitlich durch die Stadt gemanagte lernförderliche, wartungsarme Infrastruktur. Diese stellt den beteiligten Schulen zentrale Services und Lösungen bereit, stattet sie mit einheitlichen Geräten aus, berät in Fragen der Umsetzung und unterstützt bei der technischen Wartung.

zum Artikel

09 Oktober 2020 TheaterLytics – Ein Blick auf die bisher erzielten Ergebnisse

Das Theater in Paderborn

Theaterbetriebe müssen unterschiedliche Managemententscheidungen treffen: Einige davon vor jeder Spielzeit, wie z.B. Entscheidungen zur Stückauswahl.

zum Artikel

29 September 2020 Bielefelder Round Table zeigt Relevanz von Datenhoheit und kommunaler Umsetzung für die Zukunft von Smart Cities

2 Expert:innen im Gespräch beim LoRaWAN Round Table.

Am vergangenen Freitag, dem 25. September 2020, fand in der Founders Foundation erstmalig der interdisziplinäre LoRaWAN Round Table mit hochgradigen Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung statt, organisiert vom Projekt Open Innovation City.

zum Artikel

25 September 2020 WLAN für die Innenstadt

Ein Mann ist am Laptop und nutzt den freien WLAN-Zugang in der Innenstadt von Paderborn.

Am Freitag, 25. September, wurde ein weiterer Schritt in Richtung freies öffentliches WLAN gemacht: Die Access-Points beim Modehaus Klingenthal wurden auf die aktuelle Hardware getauscht, die eine bessere Verfügbarkeit gewährleisten.

zum Artikel

25 September 2020 Fortschritt beim Pilotprojekt Schlosskreuzung

Luftbild der Schlosskreuzung

Im Rahmen des Pilotprojektes Schlosskreuzung sollen Verkehrsströme zukünftig dynamisch, flexibel, bedarfsgerecht und intelligent gesteuert und somit Verkehrssituationen durch vorhandene Ressourcen verbessert werden. Damit das funktioniert, werden in den kommenden Monaten Daten mit entsprechender Messtechnik an der Schlosskreuzung in Echtzeit erhoben und dann auf Servern der Stadt Paderborn sowie des Heinz-Nixdorf-Institutes ausgewertet.

zum Artikel

14 September 2020 LoRaWAN in der Stadt Delbrück: Zehn Orte, ein Netz!

Dominik Peitz prüft auf dem Laptop, ob das Gateway bei der Gesamtschule Delbrück online ist.

Im seit Januar 2020 laufenden Folgeprojekt LoRaWAN 2.0 wurden nun weitere zehn LoRaWAN-Gateways auf städtischen Liegenschaften installiert, um das vorhandene Netz zu verdichten. Aktuell befindet sich in jedem Ortsteil mindestens ein Gateway.

zum Artikel

10 September 2020 Wirtschaftsjunioren zu Besuch bei der Digitalen Heimat PB

Wirtschaftsjunioren beim Vortrag zum Thema Digitale Heimat PB und Smart City Paderborn.

Am 10. September hat uns das Ressort „Zukunft & Politik“ der Wirtschaftsjunioren Paderborn+Höxter in unseren neuen Räumlichkeiten zum Thema „Digitale Heimat PB und Smart City Paderborn“ einen Besuch abgestattet.

zum Artikel

08 September 2020 Großartige Nachrichten aus Berlin

Thomas Jürgenschellert, Christiane Boschin-Heinz, Philipp Ohms, Michael Dreier und Andreas Speith feiern gemeinsam den Zuschlag für das Förderprogramm Smart Cities in Germany 2020.

„Das ist eine wirklich sensationelle Nachricht aus Berlin. Deutlich konnten wir mit unserer exzellenten Bewerbung im bundesweiten Wettbewerb überzeugen. Mit diesem Projekt setzen wir als Digitale Modellstadt einen neuen, wichtigen Akzent für die Zukunft der Stadt Paderborn.

zum Artikel

02 September 2020 Die Schlosskreuzung als VR-Erlebnis

Im Fokus steht ein Laptop, auf dem Vortragsfolien zum Thema Digitale Modellregion OWL angezeigt sind. Im Hintergrund sind Teilnehmer:innen der Veranstaltung.

Vom 20.-22. August fand in Gelsenkirchen zum zweiten Mal das „Places“-Festival statt – das größte Virtual-Reality-Festival in Deutschland.

zum Artikel

26 August 2020 Digital ganz weit vorn

Paderborns Bürgermeister Michael Dreier und der Westfalen Weser Netz-GmbH Geschäftsführer Andreas Speith nehmen das Gateway auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Betrieb.

Digitalisierung in Paderborn nimmt immer mehr Form an: Der regionale Infrastrukturdienstleister Westfalen Weser hat im Rahmen einer EU-Ausschreibung den Auftrag erhalten, für die Stadt Paderborn ein flächendeckendes „LoRaWAN-Netz“ aufzubauen.

zum Artikel

21 August 2020 Neues Handy-Parksystem in Paderborn

Frau benutzt neues Handy-Parksystem in Paderborn.

Mit dem Anbieter Park Now steht den Paderbornern ab Samstag, 22. August 2020, ein weiteres Handy-Parksystem zur Verfügung. Das Handy-Parken findet auch in Paderborn immer mehr Anhänger, denn statt nach Bargeld für den Automaten zu kramen, kann die Parkgebühr bequem und bargeldlos bezahlt werden.

zum Artikel

21 August 2020 Digitale Heimat PB – mittendrin

Eröffnungsfeier in den neuen Räume am Königsplatz.

Nachdem die neuen Räumlichkeiten der Digitalen Heimat PB schon seit Anfang August für die Stadtgesellschaft geöffnet sind, wurde nun auch im offiziellen Rahmen die Eröffnung gefeiert. Am Mittwoch, 19. August, fand sich hierzu ein kleiner Kreis geladener Gäste am Königsplatz 12 ein.

zum Artikel

12 August 2020 LEGO-Welt in Paderborn

Digitale Heimat PB stellt Smart City LEGO-Modell aus

Im August konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger ein LEGO-Modell einer Smart City von der FIWARE Foundation in den neuen Räumlichkeiten der Digitalen Heimat PB auf dem Königsplatz 12 anschauen.

zum Artikel

11 August 2020 Digitale Heimat PB stellt Smart City Modell aus

Smart City Lego Modell

Die Smart City Nachbildung ist komplett aus Legosteinen gebaut und zeigt verschiedene Bereiche, wie beispielsweise Smart Mobility und Smart Energy. So können auch die meisten Digitalisierungsprojekte der Stadt Paderborn und der Modellregion OWL an diesem Modell veranschaulicht werden. Auch das Historische Rathaus konnte, dank der Hilfe des Hundbrax-Teams, welches das Rathausmodell gebaut hat, in das Smart City-Modell integriert werden.

zum Artikel

20 Juli 2020 OWL will weiter digitaler Vorreiter sein

Bürgermeister Michael Dreier überreicht Prof. Dr. Andreas Pinkwart eine Absichtserklärung für die weitere interkommunale Zusammenarbeit.

Ostwestfalen-Lippe will auch in der Zukunft weiter digitaler Vorreiter in NRW sein. Eine entsprechende Absichtserklärung für die weitere interkommunale Zusammenarbeit zu diesem Zweck überreichte Paderborns Bürgermeister Michael Dreier als Vorsitzender des Digitalboards Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW im Paderborner Rathaus.

zum Artikel

20 Juli 2020 Große Smart-City-Studie zu IoT-Infrastrukturen in acht deutschen Städten

Schild beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Der Ladesäulenparkplatz, der meldet, wenn er frei ist, die Straßenbeleuchtung, die mit farbigem Licht eine Gefahrenstelle markiert, oder der Bus, der fährt, wenn er benötigt wird: Intelligente Anwendungen können den Aufenthalt in der Stadt komfortabler, effizienter und sicherer machen. Insbesondere die Hauptstädte weltweit sind Vorreiter, wenn es um Smart City geht. Weniger im Fokus und oft finanziell und personell knapper aufgestellt sind Städte, die nicht als nationale oder internationale Schwergewichte wahrgenommen werden, die aber im Zuge einer modernen und innovativen Stadtentwicklung ihre Infrastruktur mit Internet of Things (IoT)-Anwendungen ausstatten. Davon können EinwohnerInnen, BesucherInnen und die regionale Wirtschaft profitieren.

zum Artikel

24 Juni 2020 Coronakrise gibt Digitalisierung einen Aufschwung

Teilnehmer:innen bei der Diskussion rund um das Thema Bildung in Corona-Zeiten.

Wie wichtig Digitalisierung in Zeiten von Corona ist, zeigte am Freitagabend der Bürger-DigiLog der Digitalen Heimat PB. Die Veranstaltung wurde das erste Mal online durchgeführt und live gestreamt. Unter dem Motto „#DigitalNah – Digitalisierung in Zeiten von Corona?“ wurde in zwei Diskussionsrunden diskutiert und darüber gesprochen was aus der Krise Neues entstanden ist.

zum Artikel

24 Juni 2020 Gemeinsam von digitalen Lösungen profitieren

Teilnehmer:innen diskutierten bei der zweiten virtuellen Fachkonferenz zur Digitalisierung von Kommunen.

„Die digitale Transformation ist für alle von besonderem Interesse, für die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen und für die Kommunen. Deshalb wollen wir zusammen da-ran arbeiten, die Digitalisierung in den Kommunen schnell voran zu bringen – NRW will dabei Vorreiter sein.“ Mit diesen Worten eröffnete Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen am 19. Juni in Düsseldorf die zweite und zugleich virtuelle Fachkonferenz zur Digitalisierung der Kommunen in NRW. Pinkwart hatte diesmal besonders Informationen für die kleineren Kommunen im Gepäck.

zum Artikel

27 Mai 2020 Unterstützung beim Lernen auf Distanz

Der Bürgermeister und Leiter:innen der Paderborner Schulen beim Austausch über die Lernstatt Paderborn im Historische Rathaus

Die Coronakrise stellt Schulen, Schüler und Eltern vor große Herausforderungen. Um ihnen die größtmögliche Unterstützung beim Lernen und Unterrichten auf Distanz zu bieten, hat Bürgermeister Michael Dreier die Leiterinnen und Leiter der Paderborner Schulen am vergangenen Montag zu einem Austausch über die „Lernstatt Paderborn“ in das Historische Rathaus eingeladen. Die städtische Schulinfrastruktur ermöglicht verschiedene Formen des digitalen Lehrens und Lernens.

zum Artikel

18 Mai 2020 it's OWL Makeathon: Jetzt anmelden!

Logo: it’s OWL Makeathon

Die Krise zwingt uns alle, über progressive Ideen nachzudenken. Wie können Unternehmen ihre Lieferketten neu aufstellen? Wie gelingt es, Vertrieb und Maschinen aus dem Home Office zu steuern? Und wie können wir unsere Arbeit flexibler und ortsunabhängiger gestalten? Innovative Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln: Darum geht es vom 27. bis 29. Mai im Makeathon #horizonteOWL des Spitzenclusters it's OWL.

zum Artikel

15 April 2020 #DigitalNah in Paderborn

Ankündigungsbild mit einer Frau vor einem Laptop mit der Überschrift #DigitalNah - Regional online shoppen.

Paderborn hält jetzt zusammen, gerade jetzt - durch digitale Angebote wird trotz der sozialen Distanz eine Gemeinschaft gebildet, die sich sehen lassen kann. Ganz nach dem Motto „support you locals“ hat die DigitaleHeimatPB auf ihrer Website eine Plattform für Plattformen geschaffen.

zum Artikel

04 April 2020 Homeoffice als Chance

Teilnehmer:innen bei einer Videokonferenz

Die Coronakrise wirkt sich auch auf das Arbeiten in der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn aus. Schon bevor die Stadtverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen wurde, hat sich die Stabsstelle Digitalisierung ins Homeoffice begeben.

zum Artikel

03 April 2020 Erstes "Kulturheimspiel spezial" aus dem Stadtmuseum

Stadtmuseum Paderborn

Am Samstagabend, 4. April, geht das erste „Kulturheimspiel spezial“ ab 19 Uhr auf www.paderborn.de/stadtmuseum „live“ aus dem Stadtmuseum auf Sendung. Es ist eine Plattform, mit der das Kulturamt der Stadt in der derzeitigen Krise den Paderborner Kulturschaffenden eine Auftrittsmöglichkeit bieten will. Die erste Sendung wird Kulturamtsleiter Christoph Gockel-Böhner moderieren und Videobeiträge von Paderborner Künstler*innen präsentieren, die in ihren Wohnzimmern gedreht wurden.

zum Artikel

26 Februar 2020 Schüler sind Impulsgeber für Industrie 4.0

Dr. Thomas Wassong, Thomas Kruse, Prof. Dr. Karin Temmen, Manfred Müller, Jens Kronsbein und Alexandra Hubenthal stehen neben hochmodernen Maschinen im Richard-Weizsäcker-Berufskolleg.

Das technische Richard-von Weizsäcker Berufskolleg in Paderborn wird zu einem vollautomatisierten Maschinenbau-Lernbetrieb ausgebaut. Damit die innovative Idee des Maschinenbaulernbetriebes an den Start gehen kann, übergab nun die Bezirksregierung Detmold zwei Bescheide über eine Förderung von insgesamt 535.253 Euro an den Kreis Paderborn.

zum Artikel

18 Februar 2020 Smartes Schwimmerlebnis für Paderborner Schwimmsportler

SWIMTAG-Armbänder

Am 13. Februar hat die PaderBäder GmbH in der Schwimmoper das SWIMTAG-System eingeführt. Ab sofort können Schwimmbegeisterte über die smarte Pool-Technologie ihre persönlichen Schwimmparameter und Bestzeiten verfolgen, sich in Challenges in einem weltweiten Netzwerk mit anderen Schwimmern messen und letztlich ihr Fitness- und Gesundheitslevel steigern.

zum Artikel

13 Februar 2020 Zentrale Open Data Plattform wird weiterentwickelt

Teilnehmer des Open-Data-Workshops

Als digitale Modellkommune wird die Stadt Paderborn aktuell durch das Land NRW im Zuge seines Förderprogramms der digitalen Modellregionen für die Entwicklung einer Zentralen Open Data Plattform gefördert. Mit dieser Plattform legt die Stadt Paderborn den Grundstein einer lizenzkostenfreien und innovativen Smart City Softwarearchitektur für offene Daten, die nach Ihrer Entwicklung in weiteren Kommunen innerhalb Deutschlands eingesetzt werden kann. Im Zuge der aktuellen Entwicklungen der Plattform fand Dienstag, 11. Februar, ein Architekturworkshop im Historischen Rathaus der Stadt Paderborn mit allen Partnern statt.

zum Artikel

02 Februar 2020 Angebot von E-Scootern wird erweitert

3 E-Scooter der Firma TIER Mobility GmbH

Seit Mitte Dezember rollen die Paderbornerinnen und Paderborner auf E-Scootern durch das Innenstadtgebiet. Dank der sehr hohen Nutzungsrate kann die Firma TIER Mobility GmbH nun das Angebot erweitern.
Paderborn ist zwar schon die dritte Stadt in OWL, in welcher die Roller angeboten werden, jedoch auch die Stadt, in welcher das Angebot am besten angenommen wurde. Besonders der Hauptbahnhof, die Universität und das Westerntor sind hoch frequentierte Nutzungspunkte. Nun wird der Fuhrpark der E-Scooter von 160 auf 260 Stück erweitert. Auch das Nutzungsgebiet wird größer: In Richtung Osten können nun auch der Kaukenberg, der Goldgrund und die Lieth mit den Rollern erreicht werden. Im Westen ist eine Nutzung bis hin zur Benteler Arena möglich.

zum Artikel

02 Februar 2020 Bewohnerparkausweis zum Selbstausdrucken

Ankündigungsbild zu online beantragbaren Bewohnerparkausweisen

2019 stellte das Ordnungsamt der Stadt Paderborn etwa 3.100 Parkausweise für Anwohnerinnen und Anwohner aus. Zur Beantragung war bislang der Gang zum Ordnungsamt oder in eine der Nebenstellen in Elsen oder Schloss Neuhaus erforderlich. Dank der Umstellung auf Online-Dienstleistungen kann man den Ausweis jetzt von überall aus und rund um die Uhr beantragen.
"Bereits 10 Prozent der Anträge sind dieses Jahr online im Serviceportal eingegangen und bearbeitet worden", teilte Thorsten Unterberg, Projektleiter des eGovernment-Projekts der Stadt Paderborn, mit.
Die Beantragung geht schnell und einfach: über die Kachel „Bewohnerparken“ im Serviceportal unter www.mein-DigiPort.de gelangen Benutzer auf die Dienstleistung und bekommen Informationen zu den Voraussetzungen und notwendigen Unterlagen.

zum Artikel

30 Januar 2020 Digitale Modellregion OWL stellt sich vor

Marc Lürbke, Michael Dreier, Marcel Hafke, Christiane Boschin-Heinz, Sascha Pöppe und Stephen Paul vor dem Historischen Rathaus.

Am Mittwoch, 29. Januar war die FDP Landtagsfraktion zu Gast im Historischen Rathaus, um sich über die Digitale Modellregion OWL zu informieren.  Zusammen mit dem Kreis Paderborn, der Stadt Delbrück, der kreisfreien Stadt Bielefeld und der Bezirksregierung Detmold arbeitet die Stadt Paderborn an der Weiterentwicklung der Digitalen Modellregion OWL. So konnten bereits 15 Digitalisierungsprojekte  eine Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie erhalten.

zum Artikel

17 Januar 2020 LoRaWAN 2.0

Übergabe des Förderbescheids für das Projekt LoRaWAN

Nach Abschluss der Konzeptphase „LoRaWAN“ Ende Februar 2019, die ebenfalls vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (kurz MWIDE) mit einer Förderung in Höhe von 149.280,00 EURO unterstützt wurde, konnte im Juli 2019 ein weiterer Förderantrag für das Folgeprojekt „LoRaWAN 2.0“ gestellt werden. Inhalt des Antrages ist die Förderung einer Auswahl von Anwendungsfällen, die bereits in Teststellungen auf Machbarkeit überprüft wurden.

zum Artikel

14 Januar 2020 Die digitale Tür zum Rathaus

Auf einem Laptop ist das Serviceportal mein DigiPort anzeigt.

Ob Terminvereinbarung, Meldebescheinigung, Hundeanmeldung oder die Beantragung eines Parkausweises: Zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen der Stadt Paderborn können ab sofort ganz unkompliziert von jedem Ort der Welt aus abgewickelt werden. Mit dem digitalen Serviceportal „mein DigiPort“ stehen den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur umfangreiche Verwaltungsinformationen, sondern auch immer mehr Dienstleistungen rund um die Uhr zur Verfügung.

zum Artikel

10 Januar 2020 Digitale Gesundheitsplattform OWL

Übergabe des Förderbeschieds für die Gesundheitsplattform OWL

Das ist bundesweit einmalig und wegweisend: In der Region Paderborn wird in den kommenden drei Jahren eine digitale Vernetzung zwischen Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten aufgebaut. Am 8. Januar fand die Kick-Off-Veranstaltung für dieses Leuchtturmprojekt statt.

zum Artikel

2019

20 Dezember 2019 Bielefelder Rathaus bekommt neues Serviceportal

Digitale Verwaltung der Stadt Bielefeld

Die digitale Tür zur Verwaltung: Fünf Tage vor Heiligabend machte Regierungspräsidentin Judith Pirscher der Stadt Bielefeld jetzt ein frühes Weihnachtsgeschenk. Bei ihrem Besuch im Rathaus hatte sie einen Förderbescheid in Höhe von 870.000 Euro im Gepäck. Das Geld kommt aus dem Fördertopf „Digitale Modellregion NRW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) und fließt in ein Digitalisierungsprojekt der Stadt. Zusammen mit der Firma regio iT soll ein neues Serviceportal im Internet entstehen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen damit zukünftig noch mehr Verwaltungsdienstleistungen als bisher bequem und einfach von zu Hause erledigen können. Daneben soll das Portal die Informationen aus verschiedenen Quellen der Verwaltungen von Stadt und Land bündeln und übersichtlich präsentieren. Der Startschuss für das Projekt soll im Januar fallen.

zum Artikel

06 Dezember 2019 7 Förderbescheide für Digitale Modellregionen

Digitalminister Pinkwart übergibt neue Zuwendungsbescheide.
Nun übergab Digitalminister Pinkwart bei einem Treffen der Bürgermeister und Oberbürgermeister der Digitalen Modellregionen am 5. Dezember in Düsseldorf sieben neue Zuwendungsbescheide mit einem Gesamtvolumen von 7 Millionen Euro. In Nordrhein-Westfalen wurden bis jetzt  42 Projekte mit einem Fördervolumen von 56,6 Millionen Euro gestartet. Neben den Städten Soest und Aachen nahm auch Bürgermeister Michael Dreier für die Stadt Paderborn einen Zuwendungsbescheid entgegen: Rund 4,7 Millionen Euro werden in ein regionales Gesundheitsnetzwerk investiert.

zum Artikel

04 Dezember 2019 Wissenschaft und Praxis des eSports

Roboter-Maskottchen Trusty mit Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion
Am 30. November hat die Stadt Paderborn zum eSport Day in das Heinz Nixdorf MuseumsForum eingeladen. Passend zum Finaltag der Stadtmeisterschaft eSoccer wurde die dritte Runde des Bürger-DigiLogs eingeläutet. Eine spannende Podiumsdiskussion, informative Kurzvorträge und ein packendes Finale der Stadtmeisterschaft eSoccer erwarteten alle Gäste des eSport Days.

zum Artikel

27 November 2019 Anmeldungen zum DigiLog noch möglich

Veranstaltungsplakat des Bürger-DigiLog zum Thema eSport am 30. November ab 11 Uhr im HNF
eSport Day im HNF – Am 30. November lädt die Stadt Paderborn zum eSport Day in das Heinz Nixdorf
MuseumsForum ein. Passend zum Finaltag der Stadtmeisterschaft eSoccer wird die dritte
Runde des Bürger-DigiLogs eingeläutet. Eine spannende Podiumsdiskussion, informative
Kurzvorträge und ein packendes Finale der Stadtmeisterschaft eSoccer erwarten alle Gäste
des eSport Days.

zum Artikel

25 November 2019 Bürgermeister Dreier unterstützt Prävention und digitale Bildung an der Friedrich-Spee-Gesamtschule

Veronika Stumpf von BG3000 mit Schülern der Friedrich-Spee-Gesamtschule und Schulleiter Lothar Schlegel, Bürgermeister Michael Dreier sowie Christiane Boschin-Heinz von der Stabstelle Digitalisierung
Gaming und Gambling zum ersten Mal auf dem Stundenplan –

Spielen(d) lernen: Unter der Schirmherrschaft von Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, startet erstmals in Paderborn das Projekt „SMART CAMP – Create & play responsibly“ für Schulen. Drei Tage lang setzen sich rund 135 Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Spee-Gesamtschule mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Gaming und Gambling auseinander. Beim „SMART CAMP – Create and play responsibly“ erlernen die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe den sicheren und vor allem gesunden Umgang mit digitalen Spielangeboten. Wie kann ich Stress oder sogar Sucht vermeiden? Wie schütze ich meine Daten? Wie erkenne ich unseriöse Anbieter? Diesen Fragestellungen gehen Psychologen sowie Internet- und Rechtsexperten am ersten Camp-Tag nach.

zum Artikel

8 November 2019 Zweite Smart City Convention in Berlin

Vertreter der Modellregion OWL bei der Smart Country Convention in Berlin
Wirtschaft und Verwaltung treffen aufeinander – Vom 22. Bis 24. Oktober fand in Berlin die zweite Smart Country Convention statt, mit 12.700 Teilnehmenden, 150 Ausstellenden und 400 Sprechern setzte die Kongressmesse die Messlatte im Gegensatz zum Vorjahr noch einmal deutlich höher. Unter den Teilnehmenden war auch eine Delegation der Modellregion OWL.

zum Artikel

23 Oktober 2019 Stadt Paderborn richtet Ethikrat ein

Bürgermeister Michael Dreier mit Mitgliedern des Ethikrats
Zwischen technologischen Möglichkeiten und ethischen Grundwerten. „In Zeiten der Digitalisierung ist es besonders wichtig das Wohl des Menschen nicht aus den Augen zu verlieren“, mit diesen Worten betonte Bürgermeister Michael Dreier die Wichtigkeit eines Ethikrates für die Stadt Paderborn. Diese hatte auch der Rat der Stadt Paderborn erkannt und der Bildung des Gremiums einstimmig zugestimmt. Im Oktober fand nun die erste Sitzung des neuen Ethikrates Digitalisierung statt.

zum Artikel

4 Oktober 2019 Das war der 4. PIT Hackathon im Heinz Nixdorf Museumsforum

Teilnehmer:innen des Hackathon 2019 im HNF

Paderborn als IT-Zentrum für junge Digitalisten – Vom 20. bis 22. September fand der vierte Hackathon des Vereins Paderborn ist Informatik (PIT) in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum statt. 70 technologiebegeisterte junge Menschen aus ganz Ostwestfalen und darüber hinaus tüftelten an drei Tagen von früh morgens bis in die späten Abendstunden an verschiedenen IT-Projekten. Bei einer Abschlusspräsentation haben die 19 Teams ihre spannenden Ergebnisse vorgetragen und gezeigt, was sie in der Teamarbeit gelernt und gemeinsam erreicht haben. Nicht zuletzt hat der PIT Hackathon wieder bewiesen: Paderborn ist Informatik!

zum Artikel

1 Oktober 2019 Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen

Vertreter:innen und Vertretern der Digitalen Modellregion OWL vorm HNF

Die Modellregionen tauschen sich aus. Die Serviceleistungen der kommunalen Verwaltungen in NRW sollen digitaler gestaltet werden – dafür setzt sich das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit den digitalen Modellregionen ein. Im Zuge dessen startete die Landesregierung zusammen mit dem Verband der kommunalen IT-Dienstleister (KDN) eine Veranstaltungsserie „Roadshow Digitale Modellregionen und E-Government“. Nach einer ersten Auftaktveranstaltung im Juli in Düsseldorf geht es nun in den Modellregionen weiter. Am 01. Oktober präsentierte die Modellregion OWL im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn ihre innovativen Projekte zu digitalen Verwaltungsdiensten.

zum Artikel 

11 September 2019 Gewinnen Sie mit Ihrer Idee beim Deutschen Mobilitätspreis!

Digital, sozial, nachhaltig: Welche Ideen würden die Mobilität in Ihrem Alltag verbessern? Kreative Antworten auf diese Frage können Bürgerinnen und Bürger bis zum 6. Oktober 2019 auf dem Onlineportal des Deutschen Mobilitätspreises einreichen. Alle Teilnehmer haben die Chance auf Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 Euro. Die drei Gewinner werden im November bei einer feierlichen Preisverleihung durch die Wettbewerbsinitiatoren, dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Initiative „Deutschland - Land der Ideen“, geehrt.

zum Artikel 

Plakat für den Ideenwettbewerb im Rahmen des Deutschen Mobilitätspreises

06 September 2019 Ein Jahr Digitale Modellregion OWL

Land NRW unterstützt neue Projekte in den Lebensbereichen Sicherheit, Verwaltung und Gesellschaft. Die Stadt Paderborn geht weiter mutig digital voran. Im Rahmen der digitalen Modellregion wurden nun drei weitere Projekte bewilligt und bekamen den Förderbescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE). Am Freitag, 6. September, erhielten die Projekte „ZEonline“, „INSPIRE – Integrierte Sicherheits-Pilot-Region“ und „TheaterLytics“ ihre offiziellen Förderbescheide von der Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. Im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema „Ein Jahr Digitale Modellregion“ wurden die Förderbescheide im Historischen Rathaus Paderborn übergeben.

zum Artikel

Über die Übergabe der drei Förderbescheide für die Region OWL durch Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl freuten sich Markus Schräder, Bürgermeister Michael Dreier, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Robin Marterer und Katharina Kreuzhage

 

26 August 2019 Stadt Paderborn bekommt Open Data Plattform

In Paderborn soll eine Open Data Plattform aufgebaut werden. Die Entwicklung der Plattform wird nun als Digitalisierungsprojekt vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie gefördert. Am Donnerstag, 22. August, machte Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart im Rahmen seiner Sommertour auch in Paderborn halt und übergab dem Projekt „Open Data“ den offiziellen Förderbescheid.

zum Artikel 

 

Minister Pinkwart hält den Förderbescheid zusammen mit Bürgermeister Michael Dreier in die Kamera, Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und ein Vertreter der Stadt stehen neben ihnen

02 August 2019 Digitalisierung in Deutschland und Estland

Estnischer Botschafter zu Besuch in Paderborn. Am vergangenen Dienstag, 29. Juli, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn, der Unity AG, des Fraunhofer Instituts und von Westfalen Weser Energie und Westfalen Weser Netz mit dem estnischen Botschafter Mart Laanemäe, um sich über das Thema „Digitalisierung“ auszutauschen.

zum Artikel

Vertreter:innen der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn, der Unity AG, des Fraunhofer Instituts und von Westfalen Weser Energie und Westfalen Weser Netz mit dem estnischen Botschafter Mart Laanemäe

26 Juli 2019 Erlebe das älteste Volksfest Europas mit digitalen Technologien

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts smartmarket² (gesprochen: smart market square) haben Wissenschaftler der Universität Paderborn gemeinsam mit ihren Projektpartnern eine mobile Applikation entwickelt, die den Besuch der Paderborner Innenstadt für die Bürger zu einem digitalen Erlebnis macht. Eng eingebunden in das Projekt sind die Werbegemeinschaft Paderborn und das City-Management.

zum Artikel 

Eine Vorschau der smartMarket²-App auf einem Handybildschirm

16 Juli 2019 Intelligente Ampeln für Paderborn

Im Digitalisierungsprojekt „Schloßkreuzung“ geht es weiter voran. Das innovative Projekt der Stadt Paderborn soll Stau, Lärm und Schadstoffe durch eine intelligente Ampelschaltung vermeiden. Nun werden die ersten Testmessungen durchgeführt.Am Dienstag, den 16.Juli, wird die erste Hybridkamera an dem Radweg zwischen den Straßen Am Bahneinschnitt und Am Hilligenbusch installiert. Der Radweg wurde ausgewählt, weil er so gut genutzt wird, dass eine zuverlässige Kalibrierung der Kameras für den späteren Einsatz an der Schloßkreuzung möglich ist.

zum Artikel

Nahaufnahme einer installierten Hybridkamera

22 Juni 2019 Studie in der Stadtbibliothek

Am 26. Juni führt die Stadtbibliothek eine Aktion im Rahmen einer Studie mit der Fresenius Hochschule Köln durch. Geflüchtete und Zugezogene können virtuell erlernen sich in typischen Situationen in Deutschland besser zurechtzufinden. Mit Virtual Reality Brillen wird eine Versuchsreihe mit Geflüchteten durchgeführt. Es soll erforscht werden, ob mit Hilfe eines VR-Films Situationen wie beispielweise Arztbesuche besser erlernt bzw. erfasst werden können, als mit Hilfe eines Informationsflyers. Die Probandinnen und Probanden testen diese neue Erfahrungs- und Lernmethode unter Laborbedingungen und werden anschließend dazu befragt.

zum Artikel 

Eine Frau trägt eine VR-Brille und lächelt dabei

18 Juni 2019 Bürgerdialog „Autonome Mobilität“

Die autonome Mobilität macht sich bereit. Am vergangenen Samstag, 15. Juni, fanden sich 80 Bürgerinnen und Bürger im Rathaus der Stadt Paderborn ein, um an diesem Tag über das komplexe Thema der autonomen Mobilität zu diskutieren. Herausforderungen und Chancen wurden mit Blick auf die Entwicklung der Digitalisierung der Stadt Paderborn in den Fokus gestellt.

zum Artikel 

80 Bürger:innen stehen vor dem Rathaus der Stadt Paderborn

17 Juni 2019 4. PIT-Hackathon im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Ideen für die Zukunft programmieren. PIT – Paderborn ist Informatik – und das spätestens seit der Ära Nixdorf. Damit Paderborn auch Informatik bleibt, findet vom 20.–22. September im Heinz Nixdorf MuseumsForum zum vierten Mal der PIT Hackathon statt. Technologiebegeisterte Schülerinnen und Schüler haben wieder die Chance, ein ganzes Wochenende in die Welt des Programmierens einzutauchen und erste Praxiserfahrungen zu sammeln. Der Verein Paderborn ist Informatik e.V. organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum. Bei diesem Event können ca. 70 Teilnehmer im Alter von 15–21 Jahren an drei Tagen ihre Kreativität beweisen und sich im Programmieren ausprobieren. Die Aufgabe ist, mit seinem Team in einem bestimmten Zeitraum ein Software-Projekt umzusetzen.

>>zum Artikel 

Ein Mädchen und ein Mann schauen gemeinsam auf einen Laptop

6 Juni 2019 Förderung für Freifunk

Freies W-Lan für die Paderborner City - Die Freifunk Initiative erhält 180 000 Euro von der Stadt. Die Hälfte davon ist für den Aufbau der Infrastruktur gedacht, jeweils 30 000 Euro sind für den Betrieb in den nächsten drei Jahren veranschlagt. Der Ausbau soll noch im Jahr 2019 an den zentralen Plätzen der Innenstadt erfolgen.

03 Juni 2019 2. Bürger-DigiLog am 03. Juni 2019 im BENTELER AWZ

Technisch, ethisch, wirtschaftlich – im Bürger-DigiLog der Stadt Paderborn wurde am vergangenen Mittwoch die Digitalisierung der Arbeitswelt aus vielen Blickwinkeln betrachtet. Im Aus- und Weiterbildungszentrum von BENTELER fanden sich am Abend des 03. Juli rund 120 Paderbornerinnen und Paderborner ein, um beim Bürger-DigiLog „Arbeit 4.0“ zu sehr unterschiedlichen Themen der Arbeitswelt zu diskutieren, die eines gemeinsam haben: Sie werden stark durch die voranschreitende Digitalisierung beeinflusst und führen zu weitreichenden Veränderungen unserer Arbeitswelt.

>> zur Pressemitteilung 

Expert:innen beim Bürger-DigiLog zum Thema Arbeit 4.0

08 Mai 2019 Allein in der vernetzten Welt?

Podiumsdiskussion im Theater Paderborn. Am Freitag, 10. Mai, findet im Anschluss an die letzte Vorstellung des Theaterstücks „Wild“ eine Podiumsdiskussion zum Thema „Allein in der vernetzten Welt? – Individuum und Stadtgesellschaft in Zeiten der Digitalisierung“ im Theatertreff statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn und des Theaters Paderborn.

zum Artikel 

Das Theater in Paderborn

26 April 2019 Online Wahlscheinantrag

Die #Europawahl2019 ist schon in einem Monat. Ab heute könnt Ihr den Online-Wahlscheinantrag der Stadt Paderborn nutzen, um Eure Briefwahlunterlagen unter https://bit.ly/2W85Cdi zu beantragen. Ihr könnt aber auch einfach den QR-Code auf eurer Wahlbenachrichtigung mit eurem Handy einscannen.

 

Symbolbild für die Europawahl 2019

 

21 März 2019 Smart Cities Made in Germany – Deutsche Digitalstrategien stellen den Menschen und nicht die Technik in den Mittelpunkt

Deutsche Städte werden digitaler, und jede Kommune kann „smart“ werden, egal ob klein oder groß. Dies sind einige der zentralen Erkenntnisse aus zwei neuen Veröffentlichungen, an denen die unabhängige Smart-City-Plattform bee smart city beteiligt ist: der Bitkom-Studie „Smart City Atlas“ und dem „Handlungsleitfaden für Praktiker*innen Smart City / Smart Region“ unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung.

 

zum Artikel

Plakate zum Smart City Atlas

6 März 2019 Veranstaltung zum Thema Smart Home

Intelligente Rauch-und Bewegungsmelder, vernetzte Geräte oder automatisierte Türanlagen erleichtern Rettungskräften nicht nur ihre Arbeit, sondern können Leben retten.
Doch wie genau kann das funktionieren, wie sieht die technische Umsetzung aus und wie ist es mit dem Datenschutz? Das Forschungsprojekt Intelligente Rettung im Smart Home (IRiS), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, geht diesen Fragen nach. Projektbeteiligte sind unter anderem die Universität Paderborn, die Feuerwehr Paderborn und der Verein SmartHome Paderborn e.V.

 

Amazon Smart Home Geräte

01 März 2019 Digitalisierung im Lebensbereich Mobilität

Workshop im Rathaus. Am Mittwoch, 27. Februar, fand im Rathaus Paderborn ein Workshop zum Thema „Mobilitätskonzepte von morgen“ statt. In Kooperation mit der Unity AG lud die Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn Wirtschaftsunternehmen und Institutionen aus dem Raum Paderborn dazu ein, zusammenzukommen, um sich über das Thema Mobilität im Rahmen der Digitalisierung auszutauschen.

zum Artikel 

Teilnehmer:innen beim Workshop zum Thema Mobilitätskonzepte von morgen

27 Februar 2019 #DigitalDienstag in der Stadtbibliothek Paderborn

Die neue Veranstaltungsreihe #DigitalDienstag bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Räume der Bibliothek zum Ausprobieren, Testen und Spaß haben zu nutzen. Abwechselnd wird von 16 bis 17.30 Uhr in der Kinderbibliothek oder in der Zentralbibliothek ein Nachmittag zum Kennenlernen der neuen digitalen Welt angeboten.Von Robotern über Tablets und 3D-Stiften bis hin zu VR-Konsolen bietet sich ein breites Feld für neugierige Kinder und Jugendliche. Selbst für die Jüngsten und ihre Eltern hält der #DigitalDienstag interessante Nachmittage bereit.

Digitale Spielzeuge und Roboter für Kinder

21 Februar 2019 1. Bürger-DigiLog am 21. Februar 2019 im HNF

Zum ersten DigiLog der Digitalen Heimat PB kamen am Donnerstagabend, 21. Februar, rund 140 Bürgerinnen und Bürger in das Heinz Nixdorf MuseumsForum, um mit Experten zum Thema Digitalisierung in Paderborn in den Dialog zu treten und sich über aktuelle Projekte zu informieren. Im Hause des Digitalpioniers Heinz Nixdorf fanden an diesem Abend zwei Podiumsrunden statt, in denen die Digitalisierungsbemühungen der Stadt Paderborn den Bürgerinnen und Bürgern näher gebracht wurden.

>> zur Pressemitteilung 

Expert:innen beim 1. Bürger-DigiLog 2019 im HNF

15 Februar 2019 Mit der Digitalisierung elektrischer Netze in ein Neues Zeitalter

Mittels digitaler Regler werden Funktionen aus der Kraftwerks- und Netzleittechnik in einer Ortsnetzstation dezentralisiert. Mit dieser Technik sind auch regionale und kommunale Versorgungsunternehmen in der Lage, Maßnahmen zur Netzstabilisierung lokal effizient durchzuführen. Weiterhin umfasst der Regler Funktionen zur Verbesserung der Spannungs- und Stromqualität. Die hierzu notwendige Systemtechnik basiert auf modernster Mikroelektronik und digitaler Automatisierungstechnik. Das Forschungsprojekt „DigOS-MELS“ ist innerhalb der Förderinitiative „Digitale Modellregion“ angesiedelt. In einem offiziellen Rahmen überreichte Anke Recklies, Vizepräsidentin der Bezirksregierung Detmold, am 11. Februar der WWN und der Hochschule Südwestfalen den Förderbescheid.

zum Artikel

Anke Recklies, überreicht Vizepräsidentin der Bezirksregierung Detmold, der WWN und der Hochschule Südwestfalen einen Förderbescheid.

11 Februar 2019 Chancen der Digitalisierung für den Sport in Paderborn nutzen

Initiatoren übergeben Ideenpapier an Bürgermeister Michael Dreier. Eine Initiative aus Sportbegeisterten hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Herausforderung anzunehmen und die Potentiale der Digitalisierung aktiv zu nutzen, um Sportaktivitäten und Gesundheitsförderung in Paderborn zu verbessern. Bürgermeister Michael Dreier sagt zu, die Initiative zu unterstützen und in die Projektstrukturen der „digitalen Heimat Pb“ einzugliedern.

zum Artikel 

Initiatoren übergeben Ideenpapier an Bürgermeister Michael Dreier

 

06 Februar 2019 Förderbescheid für das Pilotprojekt „Schlosskreuzung“

Im Rahmen der digitalen Modellregion hat die Stadt Paderborn als Leitkommune bereits einige Projektanträge gestellt, von denen nun ein weiterer durch die Bezirksregierung Detmold bewilligt wurde. Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl überreichte Bürgermeister Michael Dreier am Dienstag, 5. Februar, den Förderbescheid für das Pilotprojekt „Schlosskreuzung“.

zum Artikel 

Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl hat Bürgermeister Michael Dreier den Förderbescheid für das Pilotprojekt Schlosskreuzung übergeben

18 Januar 2019 Digitales Parkraummanagement gefördert

Digitalisierungsprojekt des ASP erhält Förderbescheid. Die Digitalisierung der Stadt Paderborn wird in den nächsten zwei Jahren durch ein weiteres Projekt vorangetrieben. Das Paderborner Parkmanagement soll in den kommenden zwei Jahren auf digitale Systeme umgestellt werden. Dazu erhielt die Stadt Paderborn  einen positiven Zuwendungsbescheid in Höhe von 810.000 Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, der von MdB Carsten Linnemann in der vergangenen Woche an Bürgermeister Michael Dreier und den für die Parkraumbewirtschaftung in Paderborn zuständigen Eigenbetrieb ASP ausgehändigt wurde.

zum Artikel 

MdB Carsten Linnemann übergibt Bürgermeister Michael Dreier und den für die Parkraumbewirtschaftung in Paderborn zuständigen Eigenbetrieb ASP einen positiven Zuwendungsbescheid.

 

 

2018

30 Oktober 2018 Regierungspräsidien aus Detmold und Kassel tauschen sich über aktuelle Themen aus

Gemeinsam mit seinen Führungskräften besuchte der Kasseler Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke die Detmolder Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und ihre engsten Mitarbeiter. Auf der Tagesordnung des Arbeitstreffens standen aktuelle Themen aus der Arbeit beider Bezirksregierungen.

zum Artikel 

Treffen der Regierungspräsidien in Paderborn

26 Oktober 2018 NRW will digital durchstarten

Ministerpräsient Armin Laschet und Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart luden am 26. Oktober zur Digitalkonferenz NRW ein. 500 Gäste aus Kultur, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten in 11 Fachforen zusammen mit der Landesregierung Digitalstrategien des im Juli vorgestellten Entwurfs.

zum Artikel

Teilnehmer:innen der Digitalkonferenz NRW

09 Oktober 2018 Paderborn erhält ersten Förderbescheid für Digitalisierung

Minister Pinkwart überreicht Bürgermeister Dreier Bescheid in Düsseldorf. Paderborn ist eine von fünf digitalen Modellregionen in NRW, die vom Land gefördert werden. Als erste Leitkommune erhält die Stadt Paderborn nun einen Förderbescheid, um Projekte im Rahmen der Digitalisierung umzusetzen. Bei der Fachkonferenz „Digitalisierung der Kommunen in NRW“ am Montag, 8. Oktober überreichte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Bürgermeister Michael Dreier offiziell den ersten Förderbescheid.

zum Artikel 

Minister Pinkwart überreicht Bürgermeister Dreier Förderbescheid für Digitalisierung.

02 Mai 2018 Laschet trifft… Bürgermeister Michael Dreier

Michael Dreier ist 57 Jahre alt und Bürgermeister seiner Geburtsstadt Paderborn. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der Ausbildung zum Elektroinstallateur über die Fachhochschulreife, ein Studium der Elektrotechnik und die Arbeit als Diplomingenieur schließlich in das höchste Amt seines Wohnorts Salzkotten, wo er 2004 Bürgermeister wurde. 2014 wurde er dann im ersten Wahlgang zum Bürgermeister von Paderborn gewählt.

Die digitale Zukunft seiner Stadt ist für den erfahrenen Verwaltungschef eine Herzensangelegenheit. Nicht umsonst erreichte Paderborn 2017 beim deutschlandweiten Wettbewerb „Digitale Stadt“ den zweiten Platz. In Nordrhein-Westfalen lag man ganz vorne. Noch im Herbst wurde Paderborn von der Landesregierung zur digitalen Leitkommune der Modellregion Ostwestfalen-Lippe erklärt. Landesweit hat die Stadt damit eine Vorbildfunktion übernommen.

Armin Laschet und Bürgermeister Michael Dreier unterhalten sich.

16 April 2018 Workshoptag "Digitale Stadt"

Die Nachwuchskräfte der Stadt Paderborn haben einen Workshoptag durchgeführt und Ideen und Anregungen zum Thema "Digitale Stadt" zusammengetragen. Im Rahmen von Workshoprunden haben die Nachwuchskräfte zunächst ausgearbeitet, was für sie als Nachwuchskraft aber auch als Bewohner und Bewohnerin der Stadt Paderborn die digitale Stadt bedeutet. In einem anschließenden Ideencafé wurden die Anregungen für neue Projekte besprochen.

 

Teilnehmer:innen des Workshops zum Thema Digitale Stadt

 

22 Februar 2018 Ausbau des Glasfasernetzes in drei Stadtteilen

Mit Glasfaser das Internet neu erleben und mit bis zu 1 Gbit/s surfen - was jetzt in Benhausen, Dahl und Neuenbeken noch Zukunftsmusik ist, kann schon bald im Alltag angekommen sein.??‍♂️?
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser und die Stadt Paderborn haben sich auf eine Kooperation zum Ausbau eines Glasfasernetzes in den drei Stadtteilen verständigt und einen entsprechenden Vertrag unterschrieben.

Vertreter:innen der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser und die Stadt Paderborn im Austausch

25 Januar 2018 Spitzen von Stadt und Uni tagten zusammen

Das klare Bekenntnis, gemeinsam an der digitalen Stadt Paderborn zu arbeiten und diese weiterzuentwickeln, stand im Mittelpunkt einer Sitzung der Spitzen der Paderborner Stadtverwaltung und der Universität auf dem Campus.

 

Spitzen der Paderborner Stadtverwaltung und der Universität Paderborn

 

2017

20 Dezember 2017 Erneuter Besuch aus Estland

Auf Einladung der Stadt Paderborn kamen zwei Partner der estnischen Firma Nortal zu einem Besuch aus Tallinn nach Paderborn, um mit Vertretern der Bezirksregierung, des Kreises Paderborn und der Stadt Delbrück, sowie Vertretern der Universität Paderborn, von NRW.Invest, dem Fraunhofer Institut und der Wirtschaft, zum Thema digitale Verwaltung zu arbeiten.

zum Artikel 

Treffen von Partnern der estnischen Firma Nortal mit Vertreter:innen der Bezirksregierung, des Kreises Paderborn und der Stadt Delbrück, sowie Vertreter:innen der Universität Paderborn, von NRW.Invest, dem Fraunhofer Institut und der Wirtschaft.

 

20 Dezember 2017 Der Startschuss für die Digitale Modellregion Ostwestfalen-Lippe ist gefallen

Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Landrat Manfred Müller (Paderborn), Bürgermeister Werner Peitz (Delbrück) und unser Bürgermeister Michael Dreier haben den Kooperationsvertrag zur Digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe unterzeichnet.

Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl, Landrat Manfred Müller, Bürgermeister Werner Peitz und Bürgermeister Michael Dreier beim Unterzeichnen des Kooperationsvertrag zur Digitalen Modellregion OWL.

16 Oktober 2017 Estland zu Besuch in Paderborn

Vertreter der Landes- und Bezirksregierung, des Kreises und der Stadt Paderborn, aus Forschung, Wirtschaft, der Heinz Nixdorf Stiftung und Bertelsmann Stiftung erlebten während einer zweitägigen Delegationsreise nach Tallinn das digitale Vorzeigeland Estland. Zwei Tage zuvor hatte das Wirtschaftsministerium die Einrichtung der ersten digitalen Modellregion für Nordrhein-Westfalen in Ostwestfalen-Lippe mit der Leitkommune Paderborn bekanntgegeben. Jetzt ergab sich die Gelegenheit, aus erster Hand von den Pionieren des E-Governments zu lernen, die auf 15 Jahre Erfahrung zurückgreifen können.

Delegationsreise Estland

11 Oktober 2017 Ostwestfalen-Lippe wird erste digitale Modellregion in Nordrhein-Westfalen

Ostwestfalen-Lippe wird die erste digitale Modellregion in Nordrhein-Westfalen mit der Stadt Paderborn als Leitkommune: Diese erfreuliche Nachricht verkündete NRWs Wirtschafts- und Digitalminister, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, während einer Pressekonferenz in der Landeshauptstadt am Dienstagnachmittag.

„Wir freuen uns, dass das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie Ostwestfalen-Lippe als innovative Region mit dem Start des Projekts ‚Digitale Modellkommune in NRW‘ in den Fokus genommen hat“, sagt Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. „Die Zusammenarbeit aller Akteure hier vor Ort ist bereits sehr eng und hat sich langjährig bewährt. Wir sind uns einig, dass uns die Digitalisierung vor eine große Herausforderung stellt. Die Bezirksregierung Detmold wird mit allen Kooperationspartnern für dieses Projekt eng zusammenarbeiten, um Ostwestfalen-Lippe zu einer starken Modellregion für Digitalisierung zu machen.“

Zukunftsmeile 1

18 August 2017 WLAN im PaderSprinter

Super! Der PaderSprinter zeigt wie fortschrittlich Paderborn in der Digitalisierung ist.
Das Hochstift ist die erste Region Deutschlands, in der es flächendeckend WLAN in den Bussen gibt.

Personen haben WLAN im PaderSprinter.

31 Mai 2017 Packendes Finale in Berlin

Es ist 11.47 Uhr, als Paderborns Bürgermeister Michael Dreier erstmals die Bühne im Berliner Humboldt Carré, im Herzen der Hauptstadt, betritt. Die Anspannung seiner neun Begleiter ist jetzt deutlich spürbar. Denn der Moment, auf den sie und zahlreiche weitere Akteure in den vergangenen Wochen und Monaten so intensiv hingearbeitet haben, ist gekommen: Das große Finale des vom Digitalverband Bitkom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgelobten Wettbewerbs „Digitale Stadt“ läuft.

Stadt Paderborn beim Finale des vom Digitalverband Bitkom und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgelobten Wettbewerbs

 

24 Mai 2017 Finale live auf Facebook

Bürgermeister stellt Konzept der „Digitalen Stadt“ in Berlin vor

Das Finale des Wettbewerbs „Digitale Stadt“ steht kurz bevor: Am Mittwoch, 31.Mai 2017, präsentiert Bürgermeister Michael Dreier gemeinsam mit Prof. Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer IEM, und Christoph Plass, Vorstand und Gründer der Unity AG, in Berlin das finale Konzept der Stadt Paderborn. Gutvorbereitet und hoch motiviert ist eine Delegation von acht Personen bereits amDienstag zum Pitch der Bürgermeister in die Hauptstadt gereist.

Der Bürgermeister und die beiden Experten haben zweimal sieben Minuten und zweimal fünf Präsentationsfolien Zeit, die sechsköpfige Jury von ihrer Vision einer digitalen Stadt Paderborn zu überzeugen und sich gegen die Mitstreiter aus Wolfsburg, Heidelberg, Darmstadt und Kaiserslautern durchzusetzen.

Wer möchte, kann beim Finale live auf Facebook dabei sein.

Der Gewinner des Wettbewerbs wird am 12. Juni 2017 auf dem Digital-Gipfel in Ludwigshafen bekannt gegeben.

Bürgermeister Michael Dreier und Teilnehmer des Wettbewerbs Digitale Stadt

03 April 2017 Neue Facebook-Seite

Wir sind auf Facebook!

Ankündigungsbild zur neuen Facebook Seite der Stadt Paderborn

03 April 2017 PADERBORN ERREICHT DAS FINALE DES WETTBEWERBS „DIGITALE STADT“

Im Wettbewerb »Digitale Stadt« konnte sich Paderborn neben den weiteren Mitbewerbern Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern und Wolfsburg für das Finale durchsetzen. In der nächsten Phase des Wettbewerbs ging es nun darum, Konzepte für die möglichen digitalen Angebote, die individuell auf den Bedarf der Stadt zugeschnitten sind, zu erarbeiten. Diese Konzepte wurden dann am im Mai 2017 in Berlin vorgestellt, bevor im Juni 2017 dann die Gewinnerstadt bekanntgegeben wurde. >>zum ArtikelKarte mit Standorten der Finalist:innen des Wettbewerbs Digitale Stadt