Gaming und Gambling zum ersten Mal auf dem Stundenplan
Bürgermeister Dreier unterstützt Prävention und digitale Bildung an der Friedrich-Spee-Gesamtschule
Spielen(d) lernen: Unter der Schirmherrschaft von Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, startet erstmals in Paderborn das Projekt „SMART CAMP – Create & play responsibly“ für Schulen. Drei Tage lang setzen sich rund 135 Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Spee-Gesamtschule mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Gaming und Gambling auseinander.
„Die Digitalisierung hat in Paderborn einen besonderen Stellenwert. Sie erfasst nach und nach alle Lebensbereiche. Sie bietet eine Vielzahl von großen Chancen, birgt aber sicherlich auch immer wieder Gefahren. Ich finde es toll, dass sich die Schüler*innen der Friedrich-Spee-Gesamtschule, einer MINT Schule NRW, genau mit diesen Themenfeldern auseinandersetzen werden. Zeigt es doch, dass auch sie mutig digital vorangehen möchten“, so Bürgermeister Michael Dreier.
Entwickelt wurde das innovative Konzept von der digitalen Bildungsinitiative BG3000 in Kooperation mit WestLotto und TÜV Rheinland. Deutschlands größter Lotterieveranstalter nimmt damit bei der Aufklärung und Prävention eine Vorreiterrolle ein und unterstützt gezielt die frühzeitige Sensibilisierung in diesem Bereich.
„Genau wie das normale Spiel, verlagert sich auch Glücksspiel immer mehr in die digitale Welt. Wer dem nicht Rechnung trägt, verliert den Anschluss. Auch Jugendliche sind heute im Internet bereits mit einer Vielzahl von Glücksspielangeboten konfrontiert. Viele davon kommen scheinbar harmlos daher, sind aber häufig mehr als eine Taschengeldfalle!‘ Mit den SMART CAMPS gehen wir neue Wege der Prävention, denn Verbote nützen wenig. Wir setzen auf Aufklärung, Information und Medienkompetenz“, erklärt WestLotto-Unternehmenssprecher Axel Weber das Engagement des Unternehmens.
Beim „SMART CAMP – Create and play responsibly“ erlernen die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe den sicheren und vor allem gesunden Umgang mit digitalen Spielangeboten. Wie kann ich Stress oder sogar Sucht vermeiden? Wie schütze ich meine Daten? Wie erkenne ich unseriöse Anbieter? Diesen Fragestellungen gehen Psychologen sowie Internet- und Rechtsexperten am ersten Camp-Tag nach.
Simone Stein-Lücke, Gründerin der BG3000: „Schon lange habe ich als Gründerin der BG3000 dafür gekämpft, starke Partner zu finden, die sich trauen das Thema Gaming in die Schule zu bringen. Es liegt eine Riesen-Chance darin, sich die Faszination von Jugendlichen für Gaming zu Nutze zu machen und damit konstruktiv Lern- und Empathievermittlung zu betreiben. Ein großes Dankeschön an WestLotto und Bürgermeister Michael Dreier für das tolle Engagement, die Förderung und Chancennutzung sowie die Präventionsbemühungen.“
Am zweiten und dritten Tag werden die Jugendlichen selbst kreativ und erstellen gemeinsam mit Stars aus der Social-Media-Welt eigene Beiträge in den Workshops „Textadventures“, „Smart Photography“, „MySimpleShow“, „Music in the Box“ und „Mobile Journalism“.
Lothar Schlegel, Schulleiter der Friedrich-Spee-Gesamtschule freut sich auf die Impulse des neuartigen Konzepts für seine Schule: „Unsere Oberstufenschüler bewegen sich mit bemerkenswerter Routine im Internet. Das gilt auch für Online-Spiele und die Sozialen Medien. Dabei vergessen sie manchmal, dass es hier Schattenseiten und echte Gefahren gibt. Ich bin sehr froh, dass wir mit dem SMART CAMP versierte Experten gewinnen konnten, die unseren Schülern das Bewusstsein für kritische Inhalte und Fallstricke vermitteln. Das SMART CAMP ist ein wichtiger Baustein unserer schulischen Medienerziehung geworden!“

Auf dem Foto sind zu sehen: v.l.n.r.: Veronika Stumpf (BG3000), Schüler der Friedrich-Spee-Gesamtschule, Lothar Schlegel (Schulleitung), Michael Dreier (Schirmherr, Bürgermeister der Stadt Paderborn), Christiane Boschin-Heinz (Leitung Stabsstelle Digitalisierung)