Die Leuchtturm-Projekte
Es gibt in der Stadt Paderborn eine große Vielfalt an innovativen Projekten, die die Digitalisierung vorantreiben.
Besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle unsere „Leuchtturmprojekte“.
Schloßkreuzung in Schloß Neuhaus
Lokale Fahrverbote sind derzeit das erste Mittel um Schadstoff- und Lärmemissionen im städtischen Verkehr zu senken, jedoch können die Probleme so nur temporär gelöst werden. Das Pilotprojekt „Schloßkreuzung“ schließt an dieser Stelle an: Intelligent gesteuerte Lichtsignalanlagen entlang der Residenzstraße inklusive der „Schloßkreuzung“ in Schloß Neuhaus sollen den Verkehr verflüssigen, Emissionen senken und die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner steigern.
Echtzeit-Datenerhebungen bilden die Grundlage für intelligente Verkehrsfluss- und Ampelsteuerungen und vermeiden so Stauungen, Stop-and-Go Bewegungen und unnötige Wartezeiten. Basierend auf innovativer Sensorik und optimierenden Algorithmen wird die Steuerung der Lichtsignalanlagen flexibel dem aktuellen Verkehrsgeschehen angepasst.
Mit Hilfe des Projektes Schloßkreuzung gehen wir einen Schritt in Richtung Zukunft, indem wir ein Steuerverfahren entwickeln wollen, welches den Anforderungen der Gegenwart gerecht wird und zukünftig für eine bessere Abwicklung an Lichtsignalanlagen sorgen soll
– Projektleiterin Andrea Willebrand
Digitales Servicebüro der Stadt Paderborn
Ein besserer Service für alle Bürgerinnen und Bürger: Die Prozesse in der Stadtverwaltung werden so umgestellt, dass die Vorteile einer innovativen und digitalen Verwaltung online, telefonisch und persönlich vor Ort genutzt werden können. Auch innerhalb der Verwaltung soll zukünftig elektronisch und medienbruchfrei gearbeitet werden, um Prozesse zu beschleunigen. Ein integratives Online-Serviceportal fasst für die Bürgerinnen und Bürger das Auskunftssystem des Telefonischen Servicecenters (TSC) sowie das Intranet der Stadtverwaltung in einem System zusammen, um eine Informationsbasis zu schaffen. Durch diesen Informationspool ist eine einheitliche und schnelle Bearbeitung von Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowohl durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TSCs als auch durch die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Stadtverwaltung gewährleistet. Auf dem Serviceportal werden diverse Services zur Verfügung stehen: das Ausfüllen von Formularen und Anträgen, Terminvereinbarungen, ein Postfach für Rückmeldungen der Verwaltung und ein Chat als neues Kommunikationsmittel des TSCs.
Es handelt sich bei dem Projekt nicht nur um die Einführung einzelner Programme oder Services, sondern um eine digitale Transformation der Verwaltung zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger
– Thomas Kloppenburg, IT-Leiter der Stadt Paderborn