Die Koordinierung der „Digitalen Heimat PB“ ruht auf vielen Schultern …
Stabsstelle Digitalisierung
Die Stabsstelle Digitalisierung ist sowohl für übergreifende interne als auch externe Anfragen der zentrale Ansprechpartner für das Thema Digitalisierung bei der Stadt Paderborn und ist die Schnittstelle zu den anderen Akteuren der Stadt Paderborn. Digitale Projekte und Initiativen werden hier initiiert, gebündelt und gesteuert. Die Stabsstelle vertritt die „Digitale Heimat PB“ im Projektbüro „Digitale ModellregionOWL“, in Arbeitsgruppen auf städtischer und ministerieller Ebene und bei Fachkonferenzen und Tagungen.

Steuerkreis
Der Ursprung des Steuerkreises liegt im Wettbewerb des Bitkom aus dem Jahr 2017. Vertreter*innen der Wirtschaft, des Fraunhofer IEM, der Universität Paderborn, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und der Stadt Paderborn treffen sich regelmäßig, um die Digitalisierung aus der Sicht der Akteure zu besprechen und so einen engen Draht zu der Stadtgesellschaft zu halten.
Ausschuss für Digitalisierung und E-Government
Im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government sind alle Fraktionen des Rates vertreten. Hier wird über richtungsweisende und strategische Zielsetzungen in den Bereichen Smart City und E-Government, die strategischen Leitlinien für Digitalisierung der Stadt und Verwaltung Paderborn, sowie die Positionierung im Bereich der öffentlichen, digitalen und technischen Infrastruktur entschieden. Durch die gemeinsame Arbeit wird der Austausch mit der Politik in Paderborn intensiviert und das Thema „Digitalisierung“ aus der Sicht der Fraktionen besprochen. Weitere Informationen zu den Mitgliedern, Sitzungen und Tagesordnungspunkten finden Sie hier.

Ratsherr André Springer, Vorsitzender

Ratsherr Florian Rittmeier, stellvertretender Vorsitzender
Ethikrat
Der Ethikrat ist dafür zuständig, dass ethische Grundsätze, wie Selbstbestimmung und Autonomie, freie Meinungsbildung oder die Förderung einer werteorientierten Digitalkompetenz für die nachhaltige Digitalisierung der Stadt Paderborn beachtet werden. Er prüft und bewertet die Digitalisierungsbestrebungen der Stadt Paderborn aus ethischer Sicht, sensibilisiert die Beteiligten für ethisch relevante Themen und berät bei ethischen Fragen. Hier geht´s zur Website.
Paderborner*innen
Einen ebenfalls großen Anteil am Erfolg der „Digitalen Heimat PB“ haben die Bürger*innen der Stadt Paderborn. Sie sind diejenigen, die die digitalisierten Prozesse nutzen und von ihnen profitieren sollen. Als Dienstleister ist es der Stadt Paderborn besonders wichtig für den Nutzen und die Bedürfnisse der Bürger*innen zu arbeiten.