WAS IST DIGITALISIERUNG?

Mit Digitalisierung wird die Umwandlung von etwas „Physischen“ in etwas „Virtuelles“ beschrieben. Nach dieser Umwandlung beginnt die Möglichkeit der Vervielfältigung, der Optimierung, der Vernetzung und der Weiterentwicklung. Die Digitalisierung ist ein Baustein, der berücksichtigt werden muss, jedoch kein Allheilmittel. Sie bleibt Mittel zum Zweck und ist ein strategischer Ansatz, mit welchem Ziele, unter Berücksichtigung weiterer Aspekte, wie Kosten und Nutzen, Datenschutz, Ethik und Sicherheit, erreicht werden können.

Die Stadt Paderborn und die Stadtverwaltung befinden sich schon lange im evolutionären Digitalisierungsprozess. Seitdem im Jahr 2017 die Stabsstelle Digitalisierung geschaffen wurde, verfolgt die Stadtverwaltung die Digitalisierung als strategisches Ziel. Der Entwicklungsprozess wird derzeit in Form von Pilotprojekten und Leitlinien vorangetrieben.

 

Erklärvideos rund um das Thema Digitalisierung

Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Unser Erklärvideo über die Digitalisierung in Paderborn zeigt dabei verschiedenste Lebenssituationen in denen uns digitale Medien im Alltag unterstützen.

Grafische Darstellung der urbanen Datenplattformen

WAS SIND OPEN & URBAN DATA?

Urbane Datenplattformen beschreiben IT-Systeme zur Sammlung, Verarbeitung und Speicherung von Daten, die sich mit anderen Systemen vernetzen können und im urbanen Umfeld genutzt werden. Diese Plattformen  können geschlossen oder offen sein. Geschlossene Plattformen speichern kritische oder personenbezogene Daten, beispielsweise im Lebensbereich Gesundheit. Offene Plattformen werden gezielt mit anderen Plattformen und Datenquellen vernetzt, um Mehrwerte zu erzielen. Gleichzeitig behält die Stadt die Kontrolle über die Daten und deren Verknüpfung - die hohe Datenqualität und sachgerechte Verwendung der Local-Open-Data wird durch städtische Datenwissenschaftler gewährleistet.

Mit der „Open Data Platform“ stellt sich Paderborn der Herausforderung, dass sich Städte zur Umsetzung der kommunalen Smart Services in einem Ökosystem mit Unternehmen und anderen Organisationen befinden, welche ebenfalls Smart Services und Plattformen aufbauen.

WAS IST EIN DIGITALER ZWILLING?

Ein digitaler Zwilling ist ein digitales Modell, welches einerseits hilft, die Funktionen des physischen Zwillings zu verstehen und andererseits ermöglicht, dessen Funktionalität aktiv zu beeinflussen. Das große Potential eines solchen Modells besteht, im Unterschied zu statischen 3D-Modellen, darin, kontinuierlich und teils in Echtzeit Updates aus unterschiedlichsten Datenquellen zu beziehen. Die Möglichkeiten, die ein digitales Modell einer Stadt bietet sind enorm vielfältig. So kann ein Digitaler Zwilling zum Beispiel genutzt werden, um die Lärmentwicklung, das Verkehrsaufkommen, die Luftqualität und auch das Klima bei Veränderungen der Bebauung oder im Straßenraum zu simulieren.

Die Stadt Paderborn hat sich mit dem Smart City Call das Ziel gesetzt, sich zukunftsorientiert aufzustellen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Die Antwort auf die Anforderungen der Zukunft, welche immer schnellere Entwicklungszyklen mit sich bringen, ist ein frühzeitiger Know-How-Aufbau. Durch diese Expertise möchte Paderborn die Digitalisierung und die Stadtentwicklung in eine Richtung führen, die dem Stadtversprechen entspricht und zur Lebensqualität aller Bürger*innen auch zukünftig beiträgt.